anfärben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anfärben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anfärben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anfärben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anfärben wissen müssen. Die Definition des Wortes anfärben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanfärben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anfärben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich färbe an
du färbst an
er, sie, es färbt an
Präteritum ich färbte an
Konjunktiv II ich färbte an
Imperativ Singular färb an!
färbe an!
Plural färbt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angefärbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anfärben

Worttrennung:

an·fär·ben, Präteritum: färb·te an, Partizip II: an·ge·färbt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anfärben (Info), Lautsprecherbild anfärben (Info)

Bedeutungen:

transitiv: etwas leicht färben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb färben mit dem Präfix -an

Synonyme:

tönen

Gegenwörter:

bleichen, dekolorieren, entfärben

Oberbegriffe:

färben

Beispiele:

Durch histochemische Färbung können Strukturen gezielt angefärbt werden.
Wenn Antikörper an die Antigene binden, wird eine Farbreaktion ausgelöst. Dadurch werden nur die gewünschten Bereiche mit den passenden Antigenen angefärbt.
Ein Tumor gilt als hormonempfindlich, wenn sich wenigstens ein Prozent der Brustkrebszellen mit speziellen Verfahren anfärben lässt.
Das Prinzip der Ziehl-Neelsen-Färbung beruht darauf, dass die Zellwand säurefester Bakterien besondere Lipide (Wachse, Mykolsäuren) enthält, sodass sie sich mit den üblichen Verfahren schlecht anfärben.
Als gramlabil werden Bakterien bezeichnet, die sich durch die Gram-Färbung nicht eindeutig anfärben lassen.

Charakteristische Wortkombinationen:

Bakterien, Stoffteile, Zellgruppen anfärben; einen Zellkern anfärben

Wortbildungen:

Anfärben, anfärbend, Anfärbung, angefärbt

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anfärben
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anfärben
Duden online „anfärben

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Histochemische Färbung. www.studysmarter.de, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  2. Désirée Maßberg, Sandra von dem Hagen, Isabell-Annett Beckmann: Brustkrebs. www.krebshilfe.de, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  3. Färbemethoden, mikrobiologische. www.springermedizin.de, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  4. Frank Antwerpes, Natascha van den Höfel, Aryan Dadashzadeh Khayyat: Gramlabil. flexikon.doccheck.com, abgerufen am 29. Dezember 2023.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abfärben, anwerben