anquirlen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anquirlen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anquirlen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anquirlen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anquirlen wissen müssen. Die Definition des Wortes anquirlen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanquirlen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anquirlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich quirle an
du quirlst an
er, sie, es quirlt an
Präteritum ich quirlte an
Konjunktiv II ich quirlte an
Imperativ Singular quirl an!
quirle an!
Plural quirlt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angequirlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anquirlen

Worttrennung:

an·quir·len, Präteritum: quirl·te an, Partizip II: an·ge·quirlt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anquirlen (Info)

Bedeutungen:

(eine Zutat) mit einem Quirl zu etwas hinzufügen
(Zutaten) mit einem Quirl vermischen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs aus dem Verb quirlen mit der Präposition an

Synonyme:

einquirlen
verquirlen; Österreich: absprudeln, versprudeln

Sinnverwandte Wörter:

einrühren, unterrühren
anrühren, verrühren

Beispiele:

„Kalbs-, Schweins-, Hühner- und Tauben-, sowie Enten- und Gänsekleinbrühe sind hell und unklar. Man gibt ihnen durch Mehlschwitze oder Anquirlen von Mehl, Milch und Eidotter eine leichte Bindung und reicht geröstete Semmelbröckchen dazu .“
„In der restlichen Milch Kakao und Stärkemehl anquirlen, in die siedende Milch rühren und fertig kochen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anquirlen
Duden online „anquirlen

Quellen:

  1. Hedwig Dorn: Zur Stütze der Hausfrau. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, 1907 (URL, abgerufen am 3. April 2023).
  2. Wir kochen gut. Verlag für die Frau, Leipzig 1968 , Seite 49 (zitiert nach DWDS).