auskotzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auskotzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auskotzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auskotzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auskotzen wissen müssen. Die Definition des Wortes auskotzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauskotzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auskotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kotze aus
du kotzt aus
er, sie, es kotzt aus
Präteritum ich kotzte aus
Konjunktiv II ich kotzte aus
Imperativ Singular kotz aus!
kotze aus!
Plural kotzt aus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ausgekotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auskotzen

Worttrennung:

aus·kot·zen, Präteritum: kotz·te aus, Partizip II: aus·ge·kotzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auskotzen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, vulgär, auch übertragen: etwas durch Kotzen wieder aus dem Magen hervorbringen
reflexiv, vulgär: seinen Magen durch Kotzen völlig entleeren
reflexiv, vulgär: sich bitterlich über etwas beklagen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb kotzen mit der Partikel aus

Synonyme:

ausspeien

Beispiele:

„Die Wut schmeckt nach Kotze, Beckett würde sagen, man muß sie auskotzen und dann das Ausgekotzte auskotzen, bis der Geschmack richtig ist. “
bildlich: „Afrikaner drücken es anders aus: Als der Weiße nach Afrika kam, hatte der Weiße die Bibel und der Afrikaner das Land, jetzt aber wird der Weiße widerwillig und gewaltsam vom Land getrennt, während der Afrikaner noch immer versucht, die Bibel zu verdauen oder auszukotzen.
„Ein Bürgerverein hatte zu einer Versammlung geladen, damit sich "die Leute mal richtig auskotzen können", wie der Vorsitzende Rolf Karling sagte.“

Wortbildungen:

Ausgekotztes, Auskotzen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auskotzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauskotzen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskotzen
Duden online „auskotzen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „auskotzen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. George Tabori in Theater heute, 1981; zitiert in Benjamin Henrichs, Das Märchen wird verbrannt; in Die ZEIT Nr. 48/1991, 22.11.1982,
  2. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 61 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).
  3. Dagmar Rosenfeld, Wer hält das aus?; in Die ZEIT Nr. 39/2013, 26.09.2013,