bebrillt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bebrillt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bebrillt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bebrillt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bebrillt wissen müssen. Die Definition des Wortes bebrillt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbebrillt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bebrillt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
bebrillt
Alle weiteren Formen: Flexion:bebrillt

Worttrennung:

be·brillt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bebrillt (Info)
Reime: -ɪlt

Bedeutungen:

eine Brille tragend, mit Brille

Herkunft:

Ableitung eines Adjektivs in der Form eines Partizips II zu Brille mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) (hier: Zirkumfix) be-…-t[1]

Beispiele:

„»Wenn die weiter solche Zicken machen«, sorgte sich ein bebrilltes Mädchen, »dann klettern die Butterpreise noch schneller.«“[2]
„Sie kennen die Schar gelockerter bebrillter Kobolde, die mit ihren Pfötchen, mit ihren rotlackierten Klauen die Dossiers aus den Wänden herauskratzen, und je nachdem, ob man an einen tückischen Kobold geraten ist oder an einen holden, verläßt man die Höhle beglückt oder zähneknirschend.“[3]
„Die älteren Herren würden verstört zu einem heraufblinzeln, und die Studenten würden meinen, alle diese bebrillten Knaben aus der Gründerzeit seien einem heroisierenden Romantizismus verfallen.“[4]
„Der bebrillte Korrespondent auf dem anderen Kanal sprach mit dem selbstbewußt lächelnden Chefredakteur von Radio »Echo Moskau«.“[5]
„Als Beispiel für eine Abgrenzung zum Begriff ‚Hacker’ nennt Boris Gröndahl in seinem Buch „Hacker“ den US-amerikanischen Unternehmer und Programmierer Bill Gates, Gründer von Microsoft. Dieser gilt seit seiner Kindheit als geradezu fanatischer Computerfan. Selbst seine äußere Erscheinung einer blassen und bebrillten Person entspricht dem Hackerklischee.“[6]
„»Habe ich richtig gehört?«, murmelte ein Mann, der in der Nähe des Fensters saß, und wandte sich seinem bebrillten Nachbarn zu.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

bebrillte Augen, Nase, Person; bebrilltes Gesicht

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bebrillt
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bebrillt
Duden online „bebrillt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bebrillt“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „bebrillt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbebrillt
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »bebrillt«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »bebrillt«, Seite 266.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „be-“.
  2. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 143 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Curt Weller & Co. Verlag, Konstanz 1948, Seite 128 (Zitiert nach Google Books).
  4. Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 10.
  5. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02857-1, Seite 153.
  6. Wikipedia-Artikel „Hacker“ (Stabilversion)
  7. Bandi; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon: Die Bühne. . In: Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. 4. Auflage. Piper Verlag, München 2017 (Originaltitel: 고발, übersetzt von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen), ISBN 978-3-492-05822-3, Seite 147.