bedarfsgerecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bedarfsgerecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bedarfsgerecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bedarfsgerecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bedarfsgerecht wissen müssen. Die Definition des Wortes bedarfsgerecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbedarfsgerecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bedarfsgerecht (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bedarfsgerecht bedarfsgerechter am bedarfsgerechtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:bedarfsgerecht

Worttrennung:

be·darfs·ge·recht, Komparativ: be·darfs·ge·rech·ter, Superlativ: am be·darfs·ge·rech·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bedarfsgerecht (Info)

Bedeutungen:

entsprechend dem, was gebraucht wird (= dem Bedarf)

Herkunft:

strukturell: Kompositum aus dem Substantiv Bedarf, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv gerecht

Synonyme:

bedarfsgemäß

Sinnverwandte Wörter:

anforderungsgerecht, angemessen, bedarfsorientiert, wunschgemäß

Gegenwörter:

unterversorgt, überversorgt

Beispiele:

Strom aus Sonne und Wind kann nicht bedarfsgerecht produziert werden, daher brauchen wir Speicher.
„Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern können Solar- und Windenergie nicht planmäßig und bedarfsgerecht produziert werden, sondern hängen vollständig vom Wetter ab.“
Wer Gemüse aus dem eigenen Garten in der Tiefkühltruhe einfriert, sollte sie bedarfsgerecht portionieren. Dann gibt es keine Verschwendung von Lebensmitteln.
Eine bedarfsgerechte Einwanderung von Fachkräften ist utopisch. Die müssen wir selber ausbilden.
Der eklatante Wohnungsmangel zeigt: Wohnungsbau in Deutsachland ist alles andere als bedarfsgerecht: zu wenig, zu langsam, zu teuer, zu spät.
„»Wir werden das Viertel bedarfsgerecht entwickeln, je nach Lage auf dem Wohnungsmarkt und nicht aus dem Boden stampfen.«“
Ca. 20% der Kinder in Deutschland leben in Armut, die Zahlen bleibt seit Jahrzehnten konstant. Wir brauchen endlich eine bedarfsgerechte Kindergrundsicherung.
Wenn eine Versicherung einem Achtzigjährigen eine Lebensversicherung aufschwatzt, dann ist das keine bedarfsgerechte Beratung.
„Die bedarfsgerechte Auswahl einer ERP-Software hängt in hohem Maße von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab.“
„Der Deutsche Bauernverband verteidigte die Praxis der Landwirte schon vor dem Urteil. »Wir düngen bedarfsgerecht«, sagte Generalsekretär Bernhard Krüsken im Zweiten Deutschen Fernsehen.“
„Jedoch wird der Mangel an qualifizierten Lehrern beklagt, um Fachkräfte bedarfsgerecht auszubilden.“
„Kontinuierlich messende Glucosesensoren allein oder in Kombination mit einer Insulinpumpe als künstliches Pankreas erlauben es,“ „zeit- und bedarfsgerecht Insulin und ggf. auch Kohlenhydrate zu applizieren.“
„Das Gehirn kann also gar nicht anders: Es muss im Interesse des Gesamtsystems unbedingt seine unterbrechungsfreie und bedarfsgerechte Vorzugsversorgung mit Zucker aufrechterhalten.“
„Der Vorteil hierbei liegt an der bedarfsgerechten Bewässerung. Trocknet die Erde am Tonkegel aus, saugt dieser automatisch Wasser an.“
mit Steigerung:
„Einerseits verbessert sich hierdurch die Kapitalbindung durch bedarfsgerechtere Beschaffung, andererseits steht diesen Vorteilen die Abhängigkeit von Lieferanten und deren Zuverlässigkeit gegenüber.“
„Durch die Umstrukturierung, Elimination und Neuschaffung von Servicebereichen kann die Unternehmungsleitung eine bedarfsgerechtere Leistungserstellung unterstützen.“
„Kommunen benötigen für eine bedarfsgerechtere Ressourcenverteilung institutionelle Datengrundlagen,“ .
„Ein neuartiges Gutachterverfahren - als ein neues Steuerungsinstrument - ermöglicht eine bedarfsgerechtere Zuteilung psychotherapeutischer Ressourcen.“
„Die MPL soll die ATPL, so wie sie in den letzten 50 Jahren entwickelt wurde, verdrängen, um den zunehmenden Pilotenbedarf der Fluggesellschaften kostengünstig und bedarfsgerechter zu decken.“

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: bedarfsgerechte Erzeugung / Produktion / Versorgung
attributiv: bedarfsgerechte Öffnungszeiten, bedarfsgerechtes Sortiment
attributiv: bedarfsgerechte Betreuung / Grundsicherung / Kinderbetreuung / Kindergrundsicherung, bedarfsgerechter Ausbau, bedarfsgerechtes Angebot / Betreuungsangebot / Bildungsangebot / Ganztagsangebot / Kinderbetreuungsangebot / Krippenangebot
attributiv: bedarfsgerechte Düngung
adverbiell: bedarfsgerecht anpassen / ausbauen / ausstatten / entwickeln / produzieren / verteilen
adverbiell: bedarfsgerecht düngen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bedarfsgerecht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „bedarfsgerecht
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbedarfsgerecht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bedarfsgerecht
PONS – Deutsche Rechtschreibung „bedarfsgerecht
Duden online „bedarfsgerecht

Quellen:

  1. Irene Banos Ruiz: Erneuerbare Energien – Klimawandel: Steht die Wasserkraft vor dem Aus?. In: Deutsche Welle. 24. April 2018 (URL, abgerufen am 17. September 2022).
  2. Karin Jäger: So geht Klimaschutz vor Ort. In: Deutsche Welle. 7. Februar 2018 (URL, abgerufen am 17. September 2022).
  3. Wikipedia-Artikel „Enterprise-Resource-Planning“ (Stabilversion)
  4. Umweltschutz – Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland wegen zu vielen Nitraten. In: Deutsche Welle. 21. Juni 2018 (URL, abgerufen am 17. September 2022).
  5. Wikipedia-Artikel „Kuba“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „Diabetes mellitus“ (Stabilversion)
  7. Süße Droge – Das gierige Hirn und der Zucker Egotrip. In: Bayerischer Rundfunk. 30. Juni 2017 (URL, abgerufen am 17. September 2022).
  8. Biodiversität auf dem Balkon - Artenreich, pflegeleicht, essbar? - Tipps für jeden Balkontypen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. April 2020 (URL, abgerufen am 17. September 2022).
  9. Wikipedia-Artikel „Flexibilität (Betriebswirtschaft)“ (Stabilversion)
  10. Werner Hans Engelhardt (Hrsg.): Perspektiven des Dienstleistungsmarketing. Ansatzpunkte für Forschung und Praxis. DUV Deutscher Universitäts Verlag, Gabler, Vieweg, Westdeutscher Verlag, 2013, ISBN 9783322977526, Seite 270 (Zitiert nach Google Books)
  11. Detlef Fickermann, Horst Weishaupt (Hrsg.): Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Waxmann Verlag GmbH, 2019, ISBN 9783830940364, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  12. Andreas Nagel: Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen?. Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, Seite 41 (Dissertation an der Universität Mannheim 2008, Zitiert nach Google Books)
  13. Wikipedia-Artikel „Abkürzungen/Luftfahrt/L–R“ (Stabilversion)
  14. Cambridge Dictionaries: „adequate“ (britisch), „adequate“ (US-amerikanisch)