Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
behascht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
behascht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
behascht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
behascht wissen müssen. Die Definition des Wortes
behascht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
behascht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- be·hascht, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: behascht (Info)
- Reime: -aʃt
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: unter der Einwirkung des Genusses von Haschisch stehend, sich durch Konsum von Haschisch in einen Rauschzustand versetzt habend
Herkunft:
- Ableitung eines Adjektivs in der Form eines Partizips II zum Stamm des Verbs haschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) (hier: Zirkumfix) be- plus -t
Synonyme:
- bekifft, haschischberauscht, haschischtrunken, verhascht
Beispiele:
- „Ein möglicherweise etwas angeheiterter oder behaschter Mann bat immer wieder, nur einmal wenigstens, aber wenn, dann rasch, das Klo aufsuchen zu dürfen.“[1]
- „Bob Marley, der König der Reggaemusik, hat solche Scherze nicht mal gemacht, wenn er völlig behascht war: .“[2]
- „In den Drogenberichten sorgt man sich vor allem um die Jugendlichen, die zu 27 Prozent angeben, schon mal gekifft zu haben. Der Anteil der schon einmal behascht gewesenen Gesamtbevölkerung liegt bei 21,4 Prozent.“[3]
- „Ein halbes Dutzend Darsteller hätte den Oscar verdient gehabt für die Leistung in der Tragikomödie ‚American Beauty‘, nur Kevin Spacey als behaschter Aussteiger bekam den Preis, aber Thara Birch, Annette Bening und Chris Cooper: ausgezeichnet gewesen, jedoch nicht ausgezeichnet worden.“[4]
- „Sich ‚behascht‘ hinters Autosteuer zu setzen ist auch keine gute Idee: Weil es von der Colorado-Justiz wie Trunkenheit am Steuer verfolgt wird.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Otto Brusatti: Atomgewicht 94. 1. Auflage. Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten/Wien 1981, ISBN 3-85326-642-8, Seite 22 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ LIEGT’S AN DER SONNE? In: WELT AM SONNTAG. 5. März 2000, ISSN 0949-7188, Seite 35 .
- ↑ Detlef Kuhlbrodt: Die Welt ist eine Pflanze. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6538, 1. September 2001, ISSN 1434-4459, Seite 26 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 1. Januar 2022) .
- ↑ Uwe Kopf: FERNSEHEN. In: B.Z.. 30. November 2006, ISSN 0949-5045, Seite 24 .
- ↑ Peter W. Schroeder: Der Papiertiger hat keine Zähne. Kommentare und Notizen aus Washington. Norden Books, Victoria (B. C.) 2015, ISBN 978-0-9878216-4-5, Seite 11 (Zitiert nach Google Books) .