beschreien

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beschreien gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beschreien, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beschreien in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beschreien wissen müssen. Die Definition des Wortes beschreien wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeschreien und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beschreien (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich beschreie
du beschreist
er, sie, es beschreit
Präteritum ich beschrie
Konjunktiv II ich beschrie
Imperativ Singular beschrei!
beschreie!
Plural beschreit!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beschrien
beschrieen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschreien

Anmerkung:

Das alternative Partizip Perfekt „beschrieen“ ist seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr gültig (Amtliches Regelwerk 2006: §19). Die Schreibung mit Doppel-e ist jedoch bisweilen als Hinweis zur Aussprache erforderlich, insbesondere in poetischen Texten.

Worttrennung:

be·schrei·en, Präteritum: be·schrie, Partizip II: be·schri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschreien (Info)
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

Aberglaube: vor der Zeit über (den Erfolg) einer geplanten Sache reden (und dadurch für den Misserfolg verantwortlich sein)

Herkunft:

Ableitung vom Verb schreien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
eine der Grundbedeutungen von beschreien war früher neben anschreien auch berühmen und bezaubern; das Beschreien sah man als „hexerische Bindung“, wenn nämlich einem Lob – wie zum Beispiel „das ist ein liebes Kind“ – kein Gedeihungswunsch – wie zum Beispiel „Gott behüte es“ – hinzugefügt wurde[1]

Sinnverwandte Wörter:

berufen, verschreien

Beispiele:

„»Aber anscheinend können wir auch ein ganz normales Leben führen.« »Beschrei es nicht«, warnte Antonia.“[2]
„Aber wir dürfen noch nichts beschreien. Peer läuft ganz zum Schluss, da ist noch alles drin. Verdient hätte er es allemal, nach dem letzten schlechten Jahr.“[3]
„Es mag mir einer sagen, was er will: es ist berufen, die alte Hexe hat es beschrieen.“ (1796)[4]
„Junges Vieh soll in den ersten drei Tagen nach der Geburt niemand sehen, damit es nicht beschrieen wird.“ (1895)[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas nicht beschreien wollen/dürfen; beschrei es nicht!

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschreien
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beschreien
The Free Dictionary „beschreien
Duden online „beschreien

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschreien
  2. Dr. Laurin Nr. 2: Zufall? Es war Schicksal!, Patricia Vandenberg. Abgerufen am 15. April 2017.
  3. Eis bricht langsam, Dima von Seelenburg. Abgerufen am 15. April 2017.
  4. Natur, Menschenleben und Vorsehung, für allerley Leser, Band 4. Abgerufen am 15. April 2017.
  5. Niederlausitzer Mittheilungen: Zeitschrift der Neiderlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde, Bände 4-5. Abgerufen am 15. April 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschreiten
Anagramme: beschrieen, Brecheisen, Eisbechern, Erbscheine