brōt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes brōt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes brōt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man brōt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort brōt wissen müssen. Die Definition des Wortes brōt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbrōt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

brōt (Althochdeutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ brōt

brōt

Genitiv brōtes

brōto

Dativ brōte

brōtum

Akkusativ brōt

brōt

brōt

Nebenformen:

prōt

Worttrennung:

brōt

Bedeutungen:

aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und gegebenenfalls Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel

Herkunft:

von Urgermanisch *braudą, vermutlich eine Verschmelzung zwischen urindogermanisch *bʰerw-, *bʰrew- ("brühen, sieden") und urindogermanisch *bʰera- ("schneiden, ritzen, spalten, reiben, hämmern, hauen, kämpfen")

Gegenwörter:

die süße Variante: kuocho ("Kuchen")

Unterbegriffe:

wīzbrōt (Weißbrot), bougbrōt (Brötchen)

Beispiele:

Ih izzu daz brōt.
Daz ist guotaz brōt.
Kind sculent ezzan gisuntaz brōt.

Erbwörter:

Übersetzungen

Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (brot)
Dr. Gerhard Köbler: wikiling157509


brōt (Mittelhochdeutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ daȥ brōt

diu brōt

Genitiv dës brōtes

dër(e) brōte

Dativ dëm(e) brōte

dën brōten

Akkusativ daȥ brōt

diu brōt

Worttrennung:

brōt

Aussprache:

IPA: , Plural:
Reime: -ot

Bedeutungen:

aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und gegebenenfalls Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel

Herkunft:

Von Althochdeutsch brōt, von Urgermanisch *braudą, vermutlich eine Verschmelzung zwischen urindogermanisch *bʰerw-, *bʰrew- ("brühen, sieden") und urindogermanisch *bʰera- ("schneiden, ritzen, spalten, reiben, hämmern, hauen, kämpfen")

Gegenwörter:

die süße Variante: kuoche ("Kuchen")

Oberbegriffe:

bacwaren, gebäc ("Backwaren, Gebäck")

Unterbegriffe:

wīzbrōt (Weißbrot), zwibac (Zwieback), swarzbrōt (Schwarzbrot), grābrōt (Graubrot), vollkornbrōt (Vollkornbrot)

Beispiele:

Ich ezze ein brōt.
Daz ist ein guotes brōt.
Kinder solent ezzen gesundes brōt.

Wortbildungen:

  • Neuhochdeutsch: Brot

Übersetzungen

Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „brôt
Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „BB02182
Mittelhochdeutsches Wörterbuch „brôt