buddeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes buddeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes buddeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man buddeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort buddeln wissen müssen. Die Definition des Wortes buddeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbuddeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

buddeln (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich buddele
buddle
du buddelst
er, sie, es buddelt
Präteritum ich buddelte
Konjunktiv II ich buddelte
Imperativ Singular buddele!
Plural buddelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebuddelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:buddeln

Worttrennung:

bud·deln, Präteritum: bud·del·te, Partizip II: ge·bud·delt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild buddeln (Info)
Reime: -ʊdl̩n

Bedeutungen:

intransitiv, umgangssprachlich: in der Erde (oder Ähnlichem) graben
transitiv: etwas (zum Beispiel Erde oder Ähnliches) durch Buddeln ausheben
transitiv: etwas durch Buddeln schaffen
transitiv: etwas Eingegrabenes (zum Beispiel Gemüse oder Ähnliches) ernten

Herkunft:

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, Nebenform zu puddeln „planschen“, hat sich vermutlich von Berlin aus verbreitet[1][2]

Synonyme:

graben, wühlen

Beispiele:

Die Kinder buddeln im Sandkasten.
„Nach dem Essen wirds gar dramatisch: Die Klempner haben sehr tief buddeln müssen (sie sind seltsamerweise ohne jedes Werkzeug gekommen, es geht immerfort: Herr Pfarrer, hammse mal ne Zange, hammse mal nen Hammer usw.) und haben dabei zwei Knochen eines Menschenbeines, Ober- und Unterschenkel, gefunden, und nun rätseln sie.“[3]
Denn vergangenen Herbst hatte sie beobachtet, wie ihre Buben mit grosser Lust die reifen Knollen aus der Erde buddelten.[4]
Meine Tochter buddelte ein großes Loch in den Sand und vergrub darin ihre Freundin.
Sie buddelten eine Grube.
Eine Grube wird gebuddelt.
„Manche der Direktoren besaßen etwas Land. Dann hieß es auch Kartoffeln buddeln und Obst pflücken, oft auch noch bei ortsansässigen Bauern.“[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Buddeln, buddelnd, gebuddelt
Substantive: Buddelei, Buddelkasten, Buddelsand
Verben: aufbuddeln, ausbuddeln, einbuddeln, verbuddeln, zubuddeln

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558, Eintrag „buddeln“.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „buddeln
The Free Dictionary „buddeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbuddeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 181
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 103
  3. Franz Fühmann: Das Ruppiner Tagebuch. Hinstorff Verlag, Rostock 2005. Seite 263.
  4. Schmid Katja,Text Monika HorschikFotos Andrea Rist: Vorstufe zum Paradies. In: Schweizer Familie. Abgerufen am 25. Februar 2011.
  5. Musikdirektor Werner Kunath schreibt aus der sächsischen Blasmusikgeschichte. In: Homepage des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V.. Abgerufen am 25. Februar 2011.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Buddel, puddeln