chorus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes chorus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes chorus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man chorus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort chorus wissen müssen. Die Definition des Wortes chorus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonchorus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

chorus (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the chorus

the choruses

Worttrennung:

cho·rus, Plural: cho·rus·es

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chorus (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

Musik: Gruppe von Sängern
Musik: Gruppe von Tänzern
Theater: Gruppe von Chorsprechern
Musik: das gemeinsame Singen oder Geräusch erzeugende Tun
Musik: Kehrreim in einem Lied
Musik: Chorwerk

Herkunft:

aus dem lateinischen chorus → la, welches wiederum dem griechischen χορός (choros→ grc entsprungen ist

Synonyme:

choir
refrain
chorale

Beispiele:

to shout in chorus
gemeinsam rufen

Redewendungen:

in chorus

Übersetzungen

Englischer Wikipedia-Artikel „chorus
LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus
Merriam-Webster Online Dictionary „chorus
Merriam-Webster Online Thesaurus „chorus
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „chorus
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus

Verb

Zeitform Person Wortform
simple present I, you, they chorus
he, she, it choruses
simple past   chorused
present participle   chorusing
past participle   chorused

Worttrennung:

cho·rus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

gemeinsam singen, sprechen, rufen

Beispiele:

Übersetzungen

LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus
Merriam-Webster Online Dictionary „chorus
Merriam-Webster Online Thesaurus „chorus
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „chorus
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „chorus

chorus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ chorus chorī
Genitiv chorī chorōrum
Dativ chorō chorīs
Akkusativ chorum chorōs
Vokativ chore chorī
Ablativ chorō chorīs

Worttrennung:

cho·rus, Genitiv: cho·ri

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Musik: Chortanz, Ringtanz, Reigen, Reihen
Musik: Personen, die an teilnehmen: Schar, Chor
allgemein, eine zusammenhängende Menge von Menschen: Schar, Haufen, Menge
allgemein, eine zusammenhängende Menge von Dingen: Schar, Haufen, Menge
Kirchenlatein, Architektur: Chorraum, Chor
Kirchenlatein: Kirchenamt

Herkunft:

Lehnwort aus dem altgriechischen χορός (choros→ grc

Beispiele:

„Non tibi sunt tristes curae nec luctus, Osiri,
Sed chorus et cantus et levis aptus amor,
Sed varii flores et frons redimita corymbis,
Fusa sed ad teneros lutea palla pedes
Et Tyriae vestes et dulci tibia cantu
Et levis occultis conscia cista sacris.“
„atque ego de notis iudicibus dixi; quos minus nostis nolui nominare: saltatores, citharistas, totum denique comissationis Antonianae chorum in tertiam decuriam iudicum scitote esse coniectum.“
„Quae cum dixissem, magis ut illum provocarem quam ut ipse loquerer, tum Triarius leniter arridens: 'Tu quidem', inquit, 'totum Epicurum paene e philosophorum choro sustulisti.“
„potest igitur quicquam utile esse quod sit huic talium virtutum choro contrarium.“

Entlehnungen:

deutsch: Chor, englisch: chorus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „chorus“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 56.

Quellen:

  1. Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „chorus
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „chorus“ (Zeno.org)
  3. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 56
  4. Albius Tibullus, Elegiae, Liber I, 43-48
  5. Marcus Tullius Cicero, In Marcum Antonium orationes Philippicae, 5, 15
  6. Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, Liber I, 8,26
  7. Marcus Tullius Cicero, De officiis, Liber III, 33,116