cinaedus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cinaedus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cinaedus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cinaedus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cinaedus wissen müssen. Die Definition des Wortes cinaedus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncinaedus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cinaedus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ cinaedus cinaedī
Genitiv cinaedī cinaedōrum
Dativ cinaedō cinaedīs
Akkusativ cinaedum cinaedōs
Vokativ cinaede cinaedī
Ablativ cinaedō cinaedīs

Worttrennung:

ci·nae·dus, Plural: ci·nae·di

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

unnatürlich verweichlichter Mann, der sich sexuell offensiv verhält; Kinäde, Wüstling, Wollüstling, Weichling

Herkunft:

Lehnwort aus dem altgriechischen κίναιδος (kinaidos→ grc

Verkleinerungsformen:

cinaedulus

Beispiele:

„quisnam istuc adcredat tibi, cinaede calamistrate?“ (Plaut. Asin. 627)
„ita fustibus sum mollior magi’ quam ullu’ cinaedus.“ (Plaut. Aul. 627)
„tum ad saltandum non cinaedus malacus aequest atque ego.“ (Plaut. Mil. 668)
„nam te cinaedum esse arbitror magi’ quam virum.“ (Plaut. Poen. 1318)
„stulte saltatum te inter venisse cinaedos“ (Lucil. 32)
„o quanta scabie miser laborat! / culum non habet, est tamen cinaedus.

Wortbildungen:

cinaedicus

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „cinaedus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cinaedus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1133.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 86.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 1059.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cinaedus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1133.
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 86.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Asinaria, Vers 627.
  4. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Aulularia, Vers 422.
  5. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Miles gloriosus, Vers 668.
  6. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Poenulus, Vers 1318.
  7. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 5.
  8. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6, 37, 4–5

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv cinaedus cinaeda cinaedum
Komparativ cinaedior cinaedior cinaedius
Superlativ cinaedissimus cinaedissima cinaedissimum
Alle weiteren Formen: Flexion:cinaedus

Worttrennung:

ci·nae·dus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

sich auf einen Kinäden beziehend; frech, schamlos, unzüchtig, verhurt

Herkunft:

Konversion des Substantivs cinaedus

Sinnverwandte Wörter:

cinaedicus

Beispiele:

„hic illa ut decuit cinaediorem
quaeso inquit mihi mi Catulle paulum
istos commoda nam uolo ad Serapim
deferri.“
„quartus cinaeda fronte, candido vultu
ex concubino natus est tibi Lygdo:
percide, si vis, filium: nefas non est.“

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cinaedus“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 86

Quellen:

  1. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 10, 24–27
  2. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6, 39, 12–14