dissozial

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dissozial gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dissozial, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dissozial in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dissozial wissen müssen. Die Definition des Wortes dissozial wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondissozial und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dissozial (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dissozial dissozialer am dissozialsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dissozial

Worttrennung:

dis·so·zi·al, Komparativ: dis·so·zi·a·ler, Superlativ: am dis·so·zi·als·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dissozial (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Psychologie, Soziologie: unfähig, sich in die bestehende Gesellschaft einzuordnen

Herkunft:

Ableitung (Derivation) vom Adjektiv sozial mit dem Präfix (Derivatem) dis-; das Wort ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt

Synonyme:

unsozial, umgangssprachlich: asozial

Beispiele:

„Bei Kindern, die sich dissozial entwickeln, kommt es daher zu einer besonderen Form der strukturellen Koppelung zwischen dem kommunikativen Erziehungssystem und ihrem sich entwickelnden psychischen System.“
„Der Gedanke, dass manche Kinder sich dissozial verhalten, wenn ihnen ihre Bezugspersonen nicht ausreichend Sicherheit vermitteln, mag auf den ersten Blick überraschen.“

Wortbildungen:

Dissozialität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dissozialität
Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
PONS – Deutsche Rechtschreibung „dissozial
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldissozial*
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dissozial
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitaldissozial

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitaldissozial
  2. 2,0 2,1 Roland Schleiffer: Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. Juventa, 2009, ISBN 9783779918417, Seite 177 (Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dissoziativ