entgegenwerfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes entgegenwerfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes entgegenwerfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man entgegenwerfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort entgegenwerfen wissen müssen. Die Definition des Wortes entgegenwerfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonentgegenwerfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

entgegenwerfen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich werfe entgegen
du wirfst entgegen
er, sie, es wirft entgegen
Präteritum ich warf entgegen
Konjunktiv II ich würfe entgegen
Imperativ Singular wirf entgegen!
Plural werft entgegen!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entgegengeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenwerfen

Worttrennung:

ent·ge·gen·wer·fen, Präteritum: warf ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entgegenwerfen (Info), Lautsprecherbild entgegenwerfen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, mit Dativ: jemandem etwas in dessen Richtung werfen
reflexiv: sich jemandem oder einer Sache in den Weg stellen
reflexiv: sich in eine Sache stürzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb werfen

Synonyme:

hinwerfen, zuwerfen
sich entgegenstemmen, widersetzen
sich annehmen, einbringen, engagieren

Oberbegriffe:

werfen
entgegenwirken

Beispiele:

Wenn ihm daher der Beklagte das Holzstück entgegenwarf, habe er sich dies zum Teil selbst zuzuschreiben.[1]
Sofort bemerkte er zu seinem grösten Erstaunen, daß dises jener Schnizer sei, welchen er im vorigen Sommer der im Wirbelwinde fortfliegenden Heubürde entgegenwarf.[2]
Dieser bewaffnete sich schnell mit einem Steine und einem Holunderzweige, während die verzweifelte Mutter mit der linken Hand ihr Söhnchen umschloß, mit der rechten aber ihren langen Schleier vom Haupte riß und ihn der wutschnaubenden Bärin entgegenwarf.[3]
… heißt es: „Wieder einmal ist der rechte Bayern-Flügel in bestechendem Zusammenspiel durchgekommen, Krumm überspielt am Schluß zwei Frankfurter, die sich ihm entgegenwerfen, kurvt nach innen und knallt das Leder placiert in die andere Ecke.“[4]
Dort standen auch schon Leute, die sich ihm entgegenwarfen.[5]
Bei der ersten gefährlichen Aktion warf sich Tormann Korab dem flach hereingespielten Ball entgegen, ein gegnerischer Stürmer tat es ihm gleich und fiel.[6]
Er weiß es selbst kaum mehr, daß er derselbe, der heute vor wenigen Stunden einer uralten Macht sich entgegenwarf, und dessen ganzes Wesen die höchste Erschütterung erfaßt und gehoben hatte.[7]
Denn hier trafen sich am Wochenende 300 audiovisuelle Profis aus 27 Ländern, um sich dem US -amerikanischen Kulturimperialismus entschlossen entgegenzuwerfen.[8]
Aber noch gibt es Medien, die sich dem Terror des österreichischen Presserechts mutig entgegenwerfen, um ihre Leser wenigstens mit jenen Aussagen von F. zu konfrontieren, die wiederzugeben es erlaubt.[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Ball entgegenwerfen
sich entschlossen, mutig, todesmutig entgegenwerfen

Wortbildungen:

entgegengeworfen, Entgegenwerfen, entgegenwerfend

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenwerfen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entgegenwerfen
Duden online „entgegenwerfen

Quellen:

  1. OGH: Geschäftszahl 1Ob152/60. BKA (AT), 11. Mai 1960, abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. Wikisource-Quellentext „Anton Birlinger (Hrsg.): Alemannia XVII. Hanstein, Bonn 1889, Seite 169“ (Stabilversion), alte Schreibweise im Zitat: ‚grösten‘ ‚daß‘ ‚dises‘ ‚Schnizer‘
  3. Hans von der Sann: Sage von Pernegg. www.sagen.at, 1911, abgerufen am 22. Januar 2023.
  4. Christoph Leischwitz: Mit dem Leder einer oberbayerischen Kuh. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Januar 2023).
  5. Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Projekt Gutenberg-DE. F. Fontane, 1904, Kapitel IX. (URL, abgerufen am 22. Januar 2023).
  6. Ernst Meir Stern: Maccabi - Royal Persia. bund-avoda.at, 10. Mai 2016, abgerufen am 22. Januar 2023.
  7. Berthold Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Band, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart 1893, Ein Kämpfer in seinen Gedanken allein (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 22. Januar 2023).
  8. Ein Binnenmarkt für Bilder. In: taz.de. 3. Oktober 1989, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 22. Januar 2023).
  9. Günter Traxler: Bericht aus der Anstalt. In: Der Standard digital. 5. November 2010 Zugriff=2023-01-22 (URL).