erstrebt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erstrebt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erstrebt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erstrebt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erstrebt wissen müssen. Die Definition des Wortes erstrebt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerstrebt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erstrebt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erstrebt erstrebter am erstrebtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:erstrebt

Worttrennung:

er·strebt, Komparativ: er·streb·ter, Superlativ: am er·streb·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erstrebt (Info)
Reime: -eːpt

Bedeutungen:

etwas zu erreichen gesucht; etwas zu verwirklichen gewollt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs erstreben durch Konversion

Synonyme:

angestrebt, ersehnt, geplant

Gegenwörter:

abgelehnt, verhasst, vermieden

Oberbegriffe:

gesucht, gewollt

Beispiele:

Beim Single-Vote-Kriterium wird das Mitglied seine Stimme der erstrebten Alternative geben.
Die erstrebte Alternative muß jedoch nicht diejenige sein, die in seiner Präferenzordnung den ersten Platz einnimmt.
Die Bedürfnisse sind als Spannung zwischen einer Mangelposition (Mangelzustand) und einer erstrebten Position (erstrebter Zustand) definiert.
Sie wurden eingeladen und sind somit ein ernsthafter Anwärter auf die erstrebte Position.
Schließlich reicht es nicht aus, wenn die erstrebte Zueignung bloß objektiv rechtswidrig ist.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein erstrebter Frieden, Verkaufspreis; eine erstrebte Alternative, Gemeinschaft

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erstrebt
The Free Dictionary „erstrebt
Duden-Suchergebnisse für „erstrebt

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Helmut Laux, Felix Liermann: Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. Springer, 2013, ISBN 9783662075913, Seite 91 (alte Schreibweise im Zitat: ‚muß‘, zitiert nach Google Books).
  2. Ronald Grossarth-Maticek: Krankheit als Biographie. Ein medizinsoziologisches Modell der Krebsentstehung und -therapie. Kiepenheuer & Witsch, 2018, ISBN 9783462411881 (zitiert nach Google Books).
  3. Gerhard-Hermann Koch: KARRIERE handbuch. Koch Management Consulting, abgerufen am 10. Januar 2019.
  4. Wikipedia-Artikel „Zueignungsabsicht“ (Stabilversion).

Konjugierte Form

Worttrennung:

er·strebt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erstrebt (Info)
Reime: -eːpt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erstreben
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erstreben
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erstreben
erstrebt ist eine flektierte Form von erstreben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:erstreben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag erstreben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Partizip II

Worttrennung:

er·strebt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erstrebt (Info)
Reime: -eːpt

Grammatische Merkmale:

erstrebt ist eine flektierte Form von erstreben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:erstreben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag erstreben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ersterbt