Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
euro gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
euro, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
euro in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
euro wissen müssen. Die Definition des Wortes
euro wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
euro und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- eu·ro, Plural 1: eu·ro, Plural 2: eu·ro·er
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Euro
Beispiele:
Übersetzungen
- Dänischer Wikipedia-Artikel „euro“
- Den Danske Ordbog: „euro“
- PONS Dänisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
Worttrennung:
- euro, Plural: euros
Aussprache:
- IPA: , Plural:
- Hörbeispiele:
euro (Info),
euro (pariserisch) (Info), Plural:
euros (pariserisch) (Info)
- Reime: -o
Bedeutungen:
- Finanzen: Euro
Symbole:
- €
Herkunft:
- seit 1995 bezeugte Ableitung zu dem Stamm des Toponyms Europe → fr[1]
Oberbegriffe:
- monnaie
Beispiele:
- Ce livre coûte vingt euros.
- Dieses Buch kostet zwanzig Euro.
Charakteristische Wortkombinationen:
- payer en euros
Wortbildungen:
- euro-obligation, kiloeuro, zone euro
Übersetzungen
- Französischer Wikipedia-Artikel „euro“
- PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
- LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
- Larousse: Dictionnaires Français „euro“
- Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 957.
- Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 394.
Quellen:
- ↑ Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 957.
Worttrennung:
- eu·ro, Plural: eu·ri
Grammatische Merkmale:
- wird dekliniert, also bei mehreren Euro in den Plural gesetzt. Nicht als Eigenname aufgefasst wie zum Beispiel Europa, daher klein geschrieben. Wird mitunter großgeschrieben[1][2]
Bedeutungen:
- Währung: (der) Euro, Währungseinheit
Gegenwörter:
- dolaro, franko, mark
Oberbegriffe:
- etalono ‚Währung‘, pekunial unajo ‚Währungseinheit‘
Beispiele:
- „La No-kampanio kontre l'euro cesos, pos la decido da Gordon Brown exkluzar fresh evaluo pri la kin ekonomiala adhero-probi.“[3]
- Die Nein-Kampagne gegen den Euro wird nachlassen, nach der Entscheidung von Gordon Brown, eine erneute Überprüfung der fünf ökonomischen Zugangs-Tests auszuschließen.
- „La preco dil abono esas po dek euri yarale.“[4]
- Der Preis des Abonnements beträgt (wörtlich: ist für/zu) zehn Euro jährlich.
- „La libreto, 18 pagini, ilustrita, es komprebla de Librerio Tia Libro kontre 3 euri (inkluzante afrankuro).“[5]
- Das Büchlein, 18 Seiten, illustriert, ist zu erwerben von der Buchhandlung "Dein Buch" gegen 53 Euro (eingeschlossen Frankierung)
- „En 1 di januaro 2002 en l'Europana Uniono on komencis uzar komuna pekunio, l’ euro“ .[6]
- Am 1 des Januars 2002 beschloss man in der Europäischen Union, eine gemeinsame Währung (wörtlich: gemeinsames Geld) zu benutzen, den Euro .
Übersetzungen
Währung: (der) Euro, Währungseinheit
- Gonçalo Neves: SUPLEMENTA IDO-LEXIKO. August 2008, Seite 53, abgerufen am 25. November 2015 (pdf, Ido, die nicht offiziell bestätigten Wörter sind mit * gekennzeichnet.). „*eur/o“
Quellen:
- ↑ Ido-Wikipedia-Artikel „Euro“
- ↑ Jean Martignon (Autor eines Teilbeitrages): No al Euro! In: The Euro-sceptic Web Ring. Martin Lavallée, abgerufen am 25. November 2015 (Ido).
- ↑ Britana No-Kampanio pri euro cesas. In: Europa. Europana Vivo, Socio, e Culturo per Ido, Europana Linguo. 24. März 2004, abgerufen am 25. November 2015 (Ido).
- ↑ Jean Martignon: Vorto Dal Redaktero. In: Kuriera internaciona, Nummer 2, 2003. August - Dezember 2003, Seite 2, abgerufen am 25. November 2015 (pdf, Ido).
- ↑ Deutsche Ido-Gesellschaft / Bericht über die internationale Ido-Konferenz in der Zeit vom 25. bis zum 28. August 2006 in Berlin. Deutsche Ido-Gesellschaft, 6. September 2009, 09:05 Uhr, abgerufen am 25. November 2015 (Ido).
- ↑ Ido-Wikipedia-Artikel „Europana Uniono“ (Stabilversion)
Worttrennung:
- eu·ro, Plural: eu·ro
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
euro (Info)
Bedeutungen:
- Währung: der Euro
Beispiele:
Übersetzungen
- Italienischer Wikipedia-Artikel „euro“
- PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
- LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
Worttrennung:
- eu·ro
Aussprache:
- IPA: östlich: , westlich:
- Hörbeispiele:
euro (Info)
Bedeutungen:
- Währung: der Euro
Beispiele:
Übersetzungen
- Katalanischer Wikipedia-Artikel „euro“
- Gran Diccionari de la llengua catalana: euro
Anmerkung zur Deklination:
- Das Wort euro kommt auch undekliniert vor.
Bedeutungen:
- neulateinisch: Währung der Europäischen Union
Beispiele:
Übersetzungen
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „euro“
- Lexicon Latinum Hodiernum (Seite 169) „euro“
Worttrennung:
- eu·ro, Plural: eu·ros
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Euro
Beispiele:
Übersetzungen
- Portugiesischer Wikipedia-Artikel „euro“
- PONS Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
- dict.cc Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
- LEO Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „euro“
Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:
- eure