frohlocken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes frohlocken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes frohlocken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man frohlocken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort frohlocken wissen müssen. Die Definition des Wortes frohlocken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfrohlocken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

frohlocken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich frohlocke
du frohlockst
er, sie, es frohlockt
Präteritum ich frohlockte
Konjunktiv II ich frohlockte
Imperativ Singular frohlocke!
Plural frohlockt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
frohlockt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:frohlocken

Worttrennung:

froh·lo·cken, Präteritum: froh·lock·te, Partizip II: froh·lockt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild frohlocken (Info)
Reime: -ɔkn̩

Bedeutungen:

intransitiv, gehoben: in Freude ausbrechen

Herkunft:

von spätmittelhochdeutsch vrōlocken → gmh; der zweite Bestandteil locken geht wohl auf löcken in der ursprüngliche Bedeutung „vor Freude springen“ zurück

Sinnverwandte Wörter:

jubeln, jubilieren

Beispiele:

Wenn das Weihnachtsgeschäft beginnt und die Verkaufszahlen steigen, frohlockt der Einzelhändler.
Die Industrie-Lobbyisten flogen im Dutzend ein und frohlockten über kommende Geschäfte, das Außenministerium der Vereinigten Staaten schickte einen Extratrupp Diplomaten.

Wortbildungen:

Konversionen: Frohlocken, frohlockend
Substantiv: Frohlockung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frohlocken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfrohlocken
The Free Dictionary „frohlocken
Duden online „frohlocken

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 648, Eintrag „frohlocken“.
  2. Timm Krägenow: Ablaß für die Sünder. In: Zeit Online. Nummer 03/1994, 14. Januar 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. September 2019).