Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gloria gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
gloria, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
gloria in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
gloria wissen müssen. Die Definition des Wortes
gloria wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
gloria und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- glo·ria, Genitiv: glo·riae
Bedeutungen:
- Ruhm, Ehre
- metonymisch: Ruhmestat
- metonymisch: etwas, das Ruhm bringt; Ruhm, Ehre, Zierde
- Ruhmbegierde, Ruhmsucht, Ehrgeiz
- im negativen Sinne: eitle Ruhmsucht, Prunksucht, Prahlerei
Verkleinerungsformen:
- gloriola
Beispiele:
- „patrem familiae villam rusticam bene aedificatam habere expedit, cellam oleariam, vinariam, dolia multa, uti lubeat caritatem expectare: et rei et virtuti et gloriae erit.“ (Cato, agr. 3, 2)[1]
- „Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat. 1, 1, 1)[2]
Wortbildungen:
- gloriari, gloriosus
Übersetzungen
metonymisch: etwas, das Ruhm bringt; Ruhm, Ehre, Zierde
Ruhmbegierde, Ruhmsucht, Ehrgeiz
im negativen Sinne: eitle Ruhmsucht, Prunksucht, Prahlerei
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „gloria“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2943.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „gloria“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 11.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969) , Seite 1.