hüpfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hüpfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hüpfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hüpfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hüpfen wissen müssen. Die Definition des Wortes hüpfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhüpfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hüpfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich hüpfe
du hüpfst
er, sie, es hüpft
Präteritum ich hüpfte
Konjunktiv II ich hüpfte
Imperativ Singular hüpfe!
Plural hüpft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehüpft sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hüpfen
ein Impala hüpft durch das flache Wasser
auf und ab hüpfen mit mechanischer Unterstützung

Nebenformen:

süddeutsch, österreichisch: hupfen

Worttrennung:

hüp·fen, Präteritum: hüpf·te, Partizip II: ge·hüpft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hüpfen (Info), Lautsprecherbild hüpfen (Info)
Reime: -ʏp͡fn̩

Bedeutungen:

intransitiv: kleine Sprünge machen, mit kleinen Sprüngen laufen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch hüpfen → gmh „sich im Tanze biegen“, hupfen → gmh, hopfen → gmh, verwandt mit mittelniederdeutsch hüppen → gml, niederdeutsch hüppen → nds, mittelniederländisch huppen → dum und niederländisch huppen → dum, mitteldeutsch hoppen, niederdeutsch hoppen → nds, huppen → nds, altenglisch hoppian → ang, altnordisch hoppa → non und schwedisch hoppa → sv; diese Verben setzen teilweise ein germanisches jan-Verb, teils ein on-Verb voraus, ähnlich wie bei den Verben hoppeln und hopsen; eine Verwandtschaft besteht auch bei Haufen, Hüfte, altnordisch hopa → nonzurückweichen‘ und lateinisch cubare → laliegen‘, abgeleitet von indoeuropäisch *keub- → ine, *kūb- → ine, einer Erweiterung um den Labiallaut ‚b‘ von indoeuropäisch *keu- → ine, *keue- → ine „(den Körper) biegen“ und ‚Höhlung, Wölbung‘; zum gleichen Wortstamm gehören Haube, Hobel, hoch, Hocke, Hügel. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

hopsen, Hopser machen, jumpen, hoppeln

Oberbegriffe:

springen

Unterbegriffe:

aufhüpfen, davonhüpfen, durchhüpfen, herhüpfen, herumhüpfen, herunterhüpfen, hinaufhüpfen, hinaushüpfen, hochhüpfen, seilhüpfen, umherhüpfen, weghüpfen, zurückhüpfen

Beispiele:

Die Kinder hüpfen unerlaubterweise auf dem Sofa herum.
Lisa kann nicht auf einem Bein hüpfen.
Als ich diese Woche den neuen Palm Pre in die Hände bekam, fiel mir ein, was man sich über Pinguine erzählt: Sie sollen beim Fischefangen extrem vorsichtig sein, angeblich hüpft keiner freiwillig als Erster ins Wasser.
Er ist mit dem jungen Chateauguyon eine Wette eingegangen, welchem von ihnen es zuerst gelinge, den Fuß im Munde das Zimmer auf und nieder zu hüpfen.
So sprach er, und hüpfte vor Freude, wie eine junge Ziege im Mayenthau hüpft.
Kannst den gehüpften Mazurkaschritt?

Redewendungen:

das ist gehüpft wie gesprungen/das ist gehupft wie gesprungen
ins Bett hüpfen
aus dem Bett hüpfen

Wortbildungen:

Gehüpfe, Hüpfball, Hüpfburg, Hüpfen, Hüpfer, Sackhüpfen, Schnaderhüpfel, Schnaderhüpferl, Seilhüpfen, Tempelhüpfen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hüpfen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hüpfen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhüpfen
The Free Dictionary „hüpfen
Duden online „hüpfen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 857f
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 564
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: ‚hüpfen‘, Seite 428.
  4. Jens Uehlecke: Sprung ins kalte Wasser. In: Zeit Online. 8. Oktober 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Februar 2013).
  5. Conrad Ferdinand Meyer → WP: Das Amulett. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Kapitel (URL).
  6. Salomon Geßner → WP: Neue Idyllen. In: Projekt Gutenberg-DE. Thyrsis und Menalkas (URL).