kupować

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kupować gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kupować, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kupować in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kupować wissen müssen. Die Definition des Wortes kupować wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkupować und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kupować (Polnisch)

Verb

Aspekt
imperfektiv perfektiv
kupować kupić
Zeitform Person Wortform
Präsens ja kupuję
ty kupujesz
on, ona, ono kupuje
Imperativ Singular kupuj
Präteritum on kupował
ona kupowała
oni kupowali
Adverbialpartizip Partizip Aktiv Partizip Passiv
kupując kupujący kupowany
Alle weiteren Formen: Flexion:kupować

Worttrennung:

ku·po·wać

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kupować (Info)

Bedeutungen:

Handel: kaufen, erwerben
übertragen: eine Person: kaufen, bestechen, korrumpieren
Sport: einen Spieler: kaufen
umgangssprachlich: kaufen, akzeptieren
umgangssprachlich: sich betrügen lassen, kaufen
Kartenspiel: eine Karte: kaufen

Sinnverwandte Wörter:

nabywać
jednać sobie
przekupywać, korumpować
akceptować

Gegenwörter:

sprzedawać, kraść

Oberbegriffe:

handel
korupcja
sport
gra w karty

Beispiele:

„Pomimo tylu życzliwych ostrzeżeń kupujesz jednak dom, który stanie się grobem twego w tak nieuczciwy sposób zdobytego majątku…“
Trotz so vieler wohlwollender Warnungen kaufst du dennoch ein Haus, das zum Grab deines auf so eine unehrliche Art erworbenen Eigentums

Redewendungen:

kupować kota w worku - die Katze im Sack kaufen

Charakteristische Wortkombinationen:

towar, zakup

Wortbildungen:

dokupować, kupujący, nakupować

Übersetzungen

PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „kupować
Słownik Języka Polskiego – PWN: „kupować
Słownik Ortograficzny – PWN: „kupowa%E6

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Lalka, Bolesław Prus