lechzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lechzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lechzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lechzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lechzen wissen müssen. Die Definition des Wortes lechzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlechzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lechzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lechze
du lechzt
er, sie, es lechzt
Präteritum ich lechzte
Konjunktiv II ich lechzte
Imperativ Singular lechze!
Plural lechzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelechzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lechzen

Worttrennung:

lech·zen, Präteritum: lechz·te, Partizip II: ge·lechzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lechzen (Info)
Reime: -ɛçt͡sn̩

Bedeutungen:

intransitiv, gehoben, mit der Präposition nach: heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird

Herkunft:

Vorformen waren das mittelhochdeutsche lechezen und lechzen (austrocknen, dürsten), bei denen es sich um Intensivbildungen zum mittelhochdeutschen lechen (vor Trockenheit rissig und für Flüssigkeit durchlässig werden) handelt. Das Hochdeutsche hat demgegenüber nur noch das Austrocknen als Grund für das Undichtsein betont. So lässt sich der Wandel zur Bedeutung ‚durstig sein, der Labung bedürfen‘ erklären.

Beispiele:

Ich lechze nach einem Schluck Wasser.
Ich lechze nach dem Ende der Trockenheit.
Der Kronprinz lechzt nach dem Thron.
„Sie weiß, daß die Leute vor allem nach Wundern lechzen!“
„Das Land lechzte nach Frieden und Brot.“

Wortbildungen:

Konversionen: Lechzen, lechzend

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lechzen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lechzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallechzen
The Free Dictionary „lechzen
Duden online „lechzen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „lechzen“, Seite 1001.
PONS – Deutsche Rechtschreibung „lechzen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „lechzen“, Seite 777
  2. Władysław Reymont → WP: Der Vampir. Übersetzt von Leon Richter, erschienen 1914. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  3. Max Barthel → WP: Blockhaus an der Wolga. Erschienen 1930. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lefzen, lenzen