ludere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ludere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ludere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ludere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ludere wissen müssen. Die Definition des Wortes ludere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonludere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ludere (Deutsch)

Konjugierte Form

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: luder
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: luder
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: ludre
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: ludre
1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: ludre
3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: ludre

Worttrennung:

lu·de·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ludere (Info)
Reime: -uːdəʁə

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ludern
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ludern
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ludern
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ludern
ludere ist eine flektierte Form von ludern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:ludern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ludern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

lūdere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular lūdō
2. Person Singular lūdis
3. Person Singular lūdit
1. Person Plural lūdimus
2. Person Plural lūditis
3. Person Plural lūdunt
Perfekt 1. Person Singular lūsī
Imperfekt 1. Person Singular lūdēbam
Futur 1. Person Singular lūdam
PPP lūsus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular lūdam
Imperativ Singular lūde
Plural lūdite
Alle weiteren Formen: Flexion:ludere

Worttrennung:

lu·de·re

Aussprache:

IPA: klassisches Latein, rekonstruiert:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

(mit etwas) spielen
poetisch: tanzen
scherzen, Spielereien treiben
im Schauspiel auftreten
(etwas) spielen
etwas spielend tun, (be-)treiben
Literatur: etwas in Form eines Gedichtes oder Liedes als Zeitvertreib verfassen
verspotten, zum Besten haben, necken
poetisch: jemanden täuschen, hintergehen, betrügen

Beispiele:

„affatim / edi bibi lusi“ (Liv. Andr. com. 4–5)
„Tum autem lascivum Nerei simum pecus / Ludens ad cantum classem lustratur“ (Liv. Andr. trag. 5–6)
„ille meas errare boves, ut cernis, et ipsum / ludere quae vellem calamo permisit agresti.“ (Verg. ecl. 1,9–10)

Charakteristische Wortkombinationen:

pilā ludere – Ball spielen; aleā ludere – Würfeln (spielen)

Wortbildungen:

ludus
abludere, colludere

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ludere“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 4.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 1.
  3. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.