Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
marokkanisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
marokkanisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
marokkanisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
marokkanisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
marokkanisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
marokkanisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ma·rok·ka·nisch, Komparativ: ma·rok·ka·ni·scher, Superlativ: am ma·rok·ka·nischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: marokkanisch (Info)
- Reime: -aːnɪʃ
Bedeutungen:
- Marokko betreffend, aus Marokko kommend
- kurz für: auf die in Marokko gesprochene Varietät des Arabischen (Marokkanisch-Arabisch) bezogen
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Marokko mit den Gleitlauten -an- sowie dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- marokkanisch-arabisch
Beispiele:
- „Die Behörden müssen die Zeitung verbieten. Sie schadet den islamischen Werten der marokkanischen Gesellschaft.“[1]
- Sie grenzen jenes Gemeinwesen ein, das Kenner des Maghreb als die „marokkanischste aller Städte" bezeichnen.[2]
- „Im Gegensatz zu allen anderen Schülern der untersuchten Gruppe strukturierte Marouane seine marokkanische Version der Geschichte weitaus stärker als dessen französische Fassung.“[3]
- „In den ersten drei Texten zu einer Bildergeschichte transferiert sie Formen von der mündlichen deutschen zur mündlichen marokkanischen und von der mündlichen deutschen zur schriftlichen deutschen Version “[4]
- „Soweit nicht anders vermerkt, sind die obigen Formen marokkanisch.“[5]
- „Zunächst werden wir uns mit der Theorie auseinandersetzen, daß der marokkanische Text eine Vollform, wenn nicht den Urtext des Romance darstellt, dies besonders wegen seines logischen Ablaufs.“[6]
- „Das Deutsche und das marokkanische Arabisch eignen sich deshalb gut zur Untersuchung dieser Fragestellung, weil sie unterschiedliche morphologische Systeme aufweisen.“[7]
Übersetzungen
Marokko betreffend, aus Marokko kommend
- Wikipedia-Artikel „Marokkanisch-Arabisch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marokkanisch“
- Duden online „marokkanisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „marokkanisch“
Quellen:
- ↑ Adrian Lobe: Schwuler Tabubruch in einer homophoben Welt. Homosexualität und Islam. In: Zeit Online. 6. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2012) .
- ↑ Westermann's, Band 116, 1975. Abgerufen am 12. Juni 2016.
- ↑ Anne Walter, Margarete Menz, Sabina De Carlo: Grenzen der Gesellschaft?: Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. V&R unipress GmbH, 2006, ISBN 9783899712247, Seite 332 , zitiert nach Google Books.
- ↑ Karen Schramm; Christoph Schroeder (Herausgeber): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Waxmann Verlag, 2009, ISBN 3830922205, Seite 82 , zitiert nach Google Books.
- ↑ Alfred Willms: Einführung in das Vulgararabische von Nordwestafrika. Brill Archive, 1972, ISBN 9004035575, Seite 66 , zitiert nach Google Books.
- ↑ Jakob Jud, Arnald Steiger: Vox romanica: annales helvetici explorandis linguis romanicis destinati, Bände 27-28. Francke, 1968, Seite 143 , zitiert nach Google Books.
- ↑ Said Sahel: Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch: eine kontrastive Analyse. Psycholinguistische Studien. Deutscher Universitäts-Verlag, 2001, ISBN 3824445972, Seite 2 , zitiert nach Google Books.