martern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes martern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes martern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man martern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort martern wissen müssen. Die Definition des Wortes martern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmartern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

martern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich martere
du marterst
er, sie, es martert
Präteritum ich marterte
Konjunktiv II ich marterte
Imperativ Singular marter!
martere!
Plural martert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gemartert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:martern

Worttrennung:

mar·tern, Präteritum: mar·ter·te, Partizip II: ge·mar·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild martern (Info)
Reime: -aʁtɐn

Bedeutungen:

veraltet: körperlich foltern
gehoben: seelisch peinigen

Herkunft:

vom Substantiv Marter

Sinnverwandte Wörter:

foltern, peinigen, quälen

Unterbegriffe:

zermartern

Beispiele:

Die Schergen marterten ihn zu Tode.
Sie marterte der Gedanke an den vorzeitigen Tod des geliebten Oheims.
„Aller Welt will ich kurz und sachlich eine Reihe von rein häuslichen Begebenheiten enthüllen, deren Wirkungen mich entsetzt – gemartert – vernichtet haben.“


Wortbildungen:

Marter, Marterinstrument, Marterpfahl, Marterung, Marterwerkzeug

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „martern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „martern
The Free Dictionary „martern
Duden online „martern
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „martern

Quellen:

  1. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)