maschallah

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes maschallah gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes maschallah, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man maschallah in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort maschallah wissen müssen. Die Definition des Wortes maschallah wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmaschallah und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

maschallah (Deutsch)

Redewendung, Interjektion

Worttrennung:

ma·sch·al·lah

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild maschallah (Info), Lautsprecherbild maschallah (Info)
Reime: -aː, -ala

Bedeutungen:

Islam, Religion: wörtlich „wie Gott will“; Ausruf, mit dem festgestellt wird, dass Gott für das Positive im (eigenen) Leben verantwortlich ist
übertragen, umgangssprachlich: Ausruf der Bewunderung oder Zustimmung, meist mit dem Wunsch, dass ein positiver Sachverhalt (für jemand anderes) bestehen bleibt

Herkunft:

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: ما شاء الله‎ (DMG: mā šāʾa-llāh
Die Phrase stammt unter anderem aus der Koran-Sure 18:40: „Und warum sagtest du beim Betreten deines Gartens nicht: Maschallah! Es gibt keine Macht außer bei Allah!“

Beispiele:

Maschallah!
„Mit dem Ausdruck «Maschallah» gesteht man, dass alles Gute, was einem im Leben widerfährt, von Allah kommt und ohne ihn nicht möglich wäre.“
Deine Haare sehen toll aus! Mashallah!
„Der Ausdruck «Maschallah» erinnert Leyla Jagiella daran, dass das Schöne immer bedroht ist und erhalten werden muss.“
«Mashallah wird auch von Christinnen und Christen in der arabischen Welt benutzt», sagt Hannan Salamat. «Es soll Ausdruck der Bewunderung sein und soll den ‹Bösen Blick› und Neid fernhalten.»“
„»Maschallah!« rief Leonhard mit einem Blick auf den zierlichen Knöchel, welcher sich unter dem Saume des Kleides hervorgestohlen hatte. »Das wäre eine Geschichte, welche mich freilich um manchen Schritt auf meinem Wege in den europäischen Tag hinein fördern könnte.«“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mā schāʾa ʾllāh
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, „maschallah“, Seite 853.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „maschallah
Duden online „maschallah

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 853
  2. Mohamed Saif: Was bedeutet Mashallah? In: IslamiQ. 8. Mai 2022, abgerufen am 16. November 2022.
  3. Mohamed Saif: Was bedeutet Mashallah? In: IslamiQ. 8. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2022.
  4. Julia Ley: Mehr als Allahu akbar: Islamische Redewendungen im Alltag. In: Deutschlandfunk Kultur. 11. April 2021, abgerufen am 16. November 2022.
  5. Raphael Rauch: Jugendwort des Jahres: «Lost» statt «Mashallah». In: kath.ch. 16. Oktober 2020, abgerufen am 16. November 2022.
  6. Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 7: Abu Telfan, Stuttgart 1867, Viertes Kapitel (URL, abgerufen am 16. November 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: inschallah