mobben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mobben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mobben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mobben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mobben wissen müssen. Die Definition des Wortes mobben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmobben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mobben (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich mobbe
du mobbst
er, sie, es mobbt
Präteritum ich mobbte
Konjunktiv II ich mobbte
Imperativ Singular mobb!
mobbe!
Plural mobbt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gemobbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mobben

Worttrennung:

mob·ben, Präteritum: mobb·te, Partizip II: ge·mobbt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mobben (Info)
Reime: -ɔbn̩

Bedeutungen:

eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren

Herkunft:

englisch to mob → en „jemanden anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“; Mob

Synonyme:

intrigieren, sekkieren, schikanieren, terrorisieren

Sinnverwandte Wörter:

hänseln

Beispiele:

Wenn mich meine Mitschüler weiterhin derart mobben, beschwere ich mich beim Klassenvorstand.

Wortbildungen:

Mobbing

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mobbing
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmobben
The Free Dictionary „mobben

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mopp, moppen
Anagramme: bomben, Bomben