nagelneu

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nagelneu gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nagelneu, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nagelneu in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nagelneu wissen müssen. Die Definition des Wortes nagelneu wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnagelneu und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nagelneu (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
nagelneu nagelneuer am nagelneuesten
am nagelneusten
Alle weiteren Formen: Flexion:nagelneu

Worttrennung:

na·gel·neu, Komparativ: na·gel·neu·er, Superlativ: am na·gel·neu·es·ten, am na·gel·neus·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nagelneu (Info)
Reime: -ɔɪ̯

Bedeutungen:

umgangssprachlich: vollkommen neu, vor kurzer Zeit hergestellt oder gekauft

Herkunft:

von spätmittelhochdeutsch nagelniuwe → gmh in gleicher Bedeutung, ursprünglich von neu genagelten Gegenständen; seit dem 15. Jahrhundert im übertragenen Sinne gebraucht, ursprünglich vielleicht im Sinne von „neu genagelt“ oder „neu genietet“

Sinnverwandte Wörter:

brandneu, fabrikneu, funkelnagelneu, nigelnagelneu

Oberbegriffe:

neu

Beispiele:

Ich habe mir einen nagelneuen Sportwagen gekauft.
„Er brachte uns dann die Lebensmittel, dicke Unterwäsche und einmal einen nagelneuen Militärmantel für Mutter.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein nagelneuer Airbus, Anzug, Wagen; ein nagelneues Auto, Fahrrad, Gebäude, Gerät, Motorrad, Museum ; eine nagelneue Anlage, Fabrik, Uniform, Videokamera
das nagelneueste Modell, Produkt; die nagelneueste Ausstattung, Software, Technologie

Wortbildungen:

funkelnagelneu, nigelnagelneu

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nagelneu
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nagelneu
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnagelneu
The Free Dictionary „nagelneu

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1190, Eintrag „nagelneu“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 647, Eintrag „nagelneu“.
  3. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 86. ISBN 3-548-60051-4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Leguanen