ohrfeigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ohrfeigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ohrfeigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ohrfeigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ohrfeigen wissen müssen. Die Definition des Wortes ohrfeigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonohrfeigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ohrfeigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich ohrfeige
du ohrfeigst
er, sie, es ohrfeigt
Präteritum ich ohrfeigte
Konjunktiv II ich ohrfeigte
Imperativ Singular ohrfeige!
Plural ohrfeigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geohrfeigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ohrfeigen

Worttrennung:

ohr·fei·gen, Präteritum: ohr·feig·te, Partizip II: ge·ohr·feigt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ohrfeigen (Info), Lautsprecherbild ohrfeigen (Info), Lautsprecherbild ohrfeigen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

transitiv: mit der flachen Hand auf die Backe schlagen

Herkunft:

Ableitung des 19. Jahrhunderts zu Ohrfeige

Synonyme:

derb: fotzen; umgangssprachlich: watschen; salopp: jemandem eine kleben, jemandem eine scheuern/jemandem ein paar scheuern

Gegenwörter:

streicheln

Oberbegriffe:

schlagen

Beispiele:

„Noch heute könnte ich mich ohrfeigen dafür.“
„Es ließen sich Situationen schaffen, in denen Catherine Deneuve die Herren Milosevic und Karadzic ohrfeigen könnte, wie Beate Klarsfeld Kiesinger ohrfeigte.
„Das Oberhaupt der katholischen Kirche in Belgien, André-Joseph Léonard, ist bei einer Messe in Brüssel geohrfeigt worden.
„Mit der Frage, ob er seine Kinder ohrfeige, brachte Moderatorin Kirsty Wark den Premierminister gestern Abend sichtbar in Verlegenheit.“

Wortbildungen:

Konversionen: geohrfeigt, Ohrfeigen, ohrfeigend

Übersetzungen

Duden online „ohrfeigen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ohrfeigen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalohrfeigen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 569, Eintrag „Ohr“.
  2. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 115. ISBN 3-548-60051-4.
  3. Arno Widmann: Laienspiel und Rührstück. Abgerufen am 14. Oktober 2010.
  4. Kirchenoberhaupt Léonard bei Messe geohrfeigt. Nachrichten.ch, abgerufen am 14. Oktober 2010.
  5. TV-Geständnis: Blair ohrfeigte seine Kinder. In: Spiegel Online. 11. Januar 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Hofeigner