satt essen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes satt essen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes satt essen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man satt essen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort satt essen wissen müssen. Die Definition des Wortes satt essen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsatt essen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

satt essen (Deutsch)

Verb, Wortverbindung

Person Wortform
Präsens ich esse satt
du isst satt
er, sie, es isst satt
Präteritum ich aß satt
Konjunktiv II ich äße satt
Imperativ Singular iss satt!
Plural esst satt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
satt gegessen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:satt essen

Worttrennung:

satt es·sen, Präteritum: aß satt, Partizip II: satt ge·ges·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild satt essen (Info)

Bedeutungen:

reflexiv: so viel essen, dass man völlig satt ist, keinen Hunger mehr verspürt

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv satt und dem Verb essen

Synonyme:

sich anessen, sich anpampfen/anbampfen, sich vollessen

Sinnverwandte Wörter:

sich anfressen, sich anfuttern, sich vollstopfen

Beispiele:

„Es gibt keinen Anlass anzunehmen, sich satt essen zu können und in Frieden zu leben, seien Selbstverständlichkeiten.“
„Deshalb haben die Blumen Strategien entwickelt, um sich vor den Feinden zu schützen: Sie produzieren chemische Stoffe, mit denen sie die Insekten abschrecken, und blühen erst spät im Jahr, wenn sich die hungrigen Larven schon an anderen Pflanzen satt gegessen haben.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „satt essen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „satt essen
Duden online „satt essen

Quellen:

  1. Eckhard Fuhr: Nur die Satten hungern nach „bewusster“ Ernährung. In: Welt Online. 17. Januar 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2019).
  2. Blumen verlieren Schutzschild gegen Insekten. In: Spiegel Online. 5. Oktober 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2019).