anpampfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anpampfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anpampfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anpampfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anpampfen wissen müssen. Die Definition des Wortes anpampfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanpampfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anpampfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich pampfe an
du pampfst an
er, sie, es pampft an
Präteritum ich pampfte an
Konjunktiv II ich pampfte an
Imperativ Singular pampf an!
pampfe an!
Plural pampft an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angepampft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anpampfen

Nebenformen:

anbampfen

Worttrennung:

an·pamp·fen, Präteritum: pampf·te an, Partizip II: an·ge·pampft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

reflexiv, Österreich, umgangssprachlich: so viel essen, dass man völlig satt, übersättigt ist
transitiv, Österreich, umgangssprachlich: (etwas) ganz, bis zur Kapazitätsgrenze oder darüber hinaus befüllen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb pampfen mit dem Derivatem an-

Synonyme:

sich anessen, sich satt essen, sich vollessen
vollstopfen

Sinnverwandte Wörter:

sich anfressen, sich anfuttern, sich vollstopfen

Beispiele:

„Einmal hab ich mich so mit Leberwürsten, Blutwürsten und Wellfleisch angepampft, daß alle gemeint ham, daß ich zerspringen wer, und mich mit einer Peitsche im Hof im Kreise herumgejagt ham, wie wenn eine Kuh nach zuviel Klee aufgebläht is.“
Warum musst du den Rucksack immer so anpampfen? Den kann man ja kaum tragen!

Charakteristische Wortkombinationen:

den Koffer anpampfen

Übersetzungen

ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „anpampfen“, Seite 52.
Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „anpampfen“, Seite 99.
Wolfgang Teuschl: Wiener Dialekt Lexikon. Residenz Verlag, 2013, ISBN 9783701743278 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 20. Oktober 2019).

Quellen:

  1. Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Aufbau Digital, 2010, ISBN 9783841200723 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 20. Oktober 2019).