schmollen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schmollen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schmollen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schmollen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schmollen wissen müssen. Die Definition des Wortes schmollen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschmollen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schmollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schmolle
du schmollst
er, sie, es schmollt
Präteritum ich schmollte
Konjunktiv II ich schmollte
Imperativ Singular schmolle!
Plural schmollt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschmollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmollen

Worttrennung:

schmol·len, Präteritum: schmoll·te, Partizip II: ge·schmollt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmollen (Info)
Reime: -ɔlən

Bedeutungen:

intransitiv: beleidigt schweigen, um seinen Unmut zu zeigen und dabei meist den Mund verziehen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch smollen → gmhunwillig schweigen“, in späterer Bedeutung auch „lächeln“; die weitere Herkunft ist unbekannt

Beispiele:

Die Kinder schmollen nun, weil sie heute zeitig ins Bett gehen müssen.

Wortbildungen:

Konversionen: Schmollen, schmollend
Substantive: Schmollecke, Schmollmund, Schmollwinkel

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmollen
Duden online „schmollen
The Free Dictionary „schmollen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschmollen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1549, Eintrag „schmollen“.