schnurstracks

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schnurstracks gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schnurstracks, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schnurstracks in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schnurstracks wissen müssen. Die Definition des Wortes schnurstracks wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschnurstracks und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schnurstracks (Deutsch)

Worttrennung:

schnur·stracks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schnurstracks (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

umgangssprachlich:
direkt, geradlinig
sofort

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zu mittelhochdeutsch strac „gerade“, dieses wiederum ist ein Deverbativ von strecken; schnurstrack bedeutet eigentlich „schnurgerade“; vergleiche hierzu stracks[1]

Synonyme:

geradewegs
prompt, geradewegs

Sinnverwandte Wörter:

direkt, durchgehend, geradezu, geradlinig, mittendurch, postwendend, schnellstens, zielbewusst
augenblicklich, flugs, sogleich, unmittelbar, unverzüglich

Beispiele:

Er ging schnurstracks auf die Toilette.
„Dann kehrte sie schnurstracks zurück zu den Pirahã und Everett.“[2]
„Ich gebe zu, der Zusammenhang funktioniert nicht schnurstracks, er geht um ein Eck.“[3]
„Sie wischte sich über das Gesicht, als sie ankamen, und ging dann schnurstracks ins Hotel.“[4]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schnurstracks
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnurstracks
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschnurstracks

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 822
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 167. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 199. Erstauflage 2012.
  4. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 33. Schwedisches Original 1974.