tagaus, tagein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes tagaus, tagein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes tagaus, tagein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man tagaus, tagein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort tagaus, tagein wissen müssen. Die Definition des Wortes tagaus, tagein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontagaus, tagein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

tagaus, tagein (Deutsch)

Redewendung

Anmerkung zur Schreibweise:

Abweichend von den konsultierten Wörterbüchern findet sich mitunter auch die Schreibweise ohne Komma: tagaus tagein; in älteren Quellen mitunter auch: Tag aus, Tag ein (siehe Beispiele).

Nebenformen:

tagaus und tagein
tagein, tagaus

Worttrennung:

tag·aus, tag·ein

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tagaus, tagein (Info)

Bedeutungen:

adverbiell: immer wieder einen Tag nach dem anderen ohne Ausnahme

Synonyme:

Tag für Tag, tagtäglich

Gegenwörter:

nachtaus, nachtein / nachtein, nachtaus

Beispiele:

„Da fiel ihnen beiden ein Trauriges ein; ihr – der Platz am Fenster, an dem sie tagaus tagein nähte; man sah eine häßliche, schwarze Feuermauer von dort und niemals Sonne.“
„»Ach Gott,« dachte er, »was für einen anstrengenden Beruf habe ich gewählt! Tag aus, Tag ein auf der Reise.“
„Das ist die Geschichte der seligen Bernadette, zu der Hunderttausende in Lourdes beten. Tagaus, tagein … Aber immer andre.“
„Der Beni nahm es dem Genossen Pröckl nicht übel, daß der in letzter Zeit noch weniger handsam war als sonst: aber für die Anni, die quasi tagaus, tagein mit ihm hauste, war es manchmal schon recht bitter.“
„So geht das weiter, tagaus, tagein, Woche für Woche, bis die Vortragsverpflichtungen erfüllt sind.“
„Die Insassen nennen das Asyl Pik-As, warum, wissen sie nicht genau. Die einen meinen, weil beim Kartenlegen das Pik-As die Krankheits- oder Todeskarte bedeute, andere, weil schon in dem als Wärmeraum verwendeten Vorraum tagaus, tagein Karten gespielt und angeblich auch falsch gespielt wird.“
„Die Männer der sowjetischen Nordpolstation 7 umgibt tagaus, tagein eine trostlose Öde, von der stündlich größte Gefahr droht.“
„Und aus Tradition gab es für die Kinder tagaus, tagein immer ein süßes Extra.“
«Zwar wird in Bagdad tagaus, tagein über nichts anderes gesprochen als den Krieg, aber viele können sich einfach nicht vorstellen, dass es tatsächlich soweit kommen wird.»
„Die Menschen leben in völlig zerstörten Häusern, russische Soldaten filzen tagaus, tagein ihre Wohnungen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tagaus
The Free Dictionary „tagaus
Duden online „tagaus
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „tagaus“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „tagaus
Redensarten-Index „tagaus, tagein
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »tagaus«, Seite 1763.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »tagaus: tagaus, tagein«, Seite 753.

Quellen:

  1. Rainer Maria Rilke: Die Flucht . In: Erzählungen aus der Früzeit. Druck in der Spamerschen Buchdruckerei, Leipzig 1903, Seite 54 (Zitiert nach Google Books).
  2. Franz Kafka: Die Verwandlung. In: René Schickele (Herausgeber): DIE WEISSEN BLÄTTER. EINE MONATSSCHRIFT. ZWEITER JAHRGANG, Heft 10, Oktober 1915, Seite 1178 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  3. Peter Panter: Ein Pyrenäenbuch. Verlag Die Schmiede, Berlin 1927, Seite 143 (Zitiert nach Google Books).
  4. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 443 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
  5. Reden ist Gold. In: DER SPIEGEL. Nummer 4, 24. Januar 1948, ISSN 0038-7452, Seite 23 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 20. März 2021).
  6. Hans Berling-Petersen: Im Asyl „Pik As“ nachts um halb eins. In: DIE ZEIT. Nummer 02, 13. Januar 1955, ISSN 0044-2070, Seite 2 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. März 2021).
  7. Willi Porombka: Licht in die Polarnacht. In: Neues Deutschland. 5. Juni 1959, Seite 4 (Berliner Ausgabe).
  8. Er kennt den Wandel in der Apfel-Mode genau: „Plötzlich bauten alle Golden Delicious an“. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 241, 19. Oktober 1995, ISSN 0174-4917, Seite 4.
  9. Hamstern in Bagdad. In: Tages-Anzeiger. Nummer 1, 19. Februar 1998, ISSN 1424-0262, Seite 5.
  10. Strassers Ausladung. In: DER FALTER. Nummer 37, 8. September 2004, ISSN 1605-671X, Seite 7 (Archiv-URL, abgerufen am 20. März 2021).