unbehaglich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unbehaglich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unbehaglich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unbehaglich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unbehaglich wissen müssen. Die Definition des Wortes unbehaglich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunbehaglich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unbehaglich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unbehaglich unbehaglicher am unbehaglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unbehaglich

Worttrennung:

un·be·hag·lich, Komparativ: un·be·hag·li·cher, Superlativ: am un·be·hag·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unbehaglich (Info)

Bedeutungen:

Unbehagen auslösend, unangenehmes Gefühl empfindend

Herkunft:

Derivation aus dem Substantiv Unbehagen mit Suffix -lich

Sinnverwandte Wörter:

unwohl, beklommen, kalt, kühl, lustlos, unangenehm, unbequem, ungemütlich, unwirtlich, mulmig, flau, unheimlich

Gegenwörter:

behaglich, gemütlich

Beispiele:

Ich fühlte mich sehr unbehaglich.
Mir wird mehr als unbehaglich, wenn ich an die nächste Prüfung denke.
„Kinder überstehen noch viel Schlimmeres, sagte Augie sich mit einem unbehaglichen Gefühl.“

Charakteristische Wortkombinationen:

es ist unbehaglich, unbehaglich fühlen

Wortbildungen:

Unbehaglichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbehaglich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunbehaglich

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: urbehaglich
  1. Stephen King: Mr. Mercedes. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014 (übersetzt von Bernhard Kleinschmidt), ISBN 978-3-453-43846-0, Seite 11.