vergällen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vergällen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vergällen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vergällen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vergällen wissen müssen. Die Definition des Wortes vergällen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvergällen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vergällen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich vergälle
du vergällst
er, sie, es vergällt
Präteritum ich vergällte
Konjunktiv II ich vergällte
Imperativ Singular vergäll!
vergälle!
Plural vergällt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vergällt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vergällen

Worttrennung:

ver·gäl·len, Präteritum: ver·gäll·te, Partizip II: ver·gällt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vergällen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen
übertragen: etwas schlecht machen, verderben

Herkunft:

Ableitung von Galle mit dem Präfix ver-
Derivation (Ableitung) des veralteten Verbs gällen mit dem Präfix ver-

Beispiele:

Der Alkohol, der in der chemischen Industrie verwendet wird, wird zuvor vergällt.
Mit seiner ständigen Nörgelei vergällte er ihr die Freude an der Theateraufführung.
„Auch sonst vergällen ihm die neuen Untertanen das Leben.“

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas jemandem vergällen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vergällen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvergällen
The Free Dictionary „vergällen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Quellen:

  1. Svenja Muche: Herrscher im Hexenwahn. In: G/Geschichte. Nummer 7/2018, ISSN 1617-9412, Seite 35.