wovor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wovor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wovor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wovor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wovor wissen müssen. Die Definition des Wortes wovor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwovor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wovor (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

wo·vor

Aussprache:

IPA: , mit besonderem Nachdruck:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wovor (Info), mit besonderem Nachdruck: Lautsprecherbild wovor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

interrogativ: leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich) ein; beantwortet wird die Frage beispielsweise mit: Davor
relativ: leitet eine Relativsatz ein, der sich auf a) eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt bezieht, b) einen vorgenannten Gegenstand (räumlich) bezieht

Beispiele:

Sache/Sachverhalt:
Wovor sollte ich Angst haben?
Wovor scheut dieses Pferd zurück?
Wovor haben die Deutschen Angst?“
Gegenstand (räumlich):
Wovor sitzt Du gerade? Genau, vor Deinem Smartphone oder Rechner.
Wovor treten Präsidenten, Kanzler und Premiers bei einem Gipfel zum Gruppenphoto? Vor eine schöne Kulisse.
Wovor ſtehen wir hier? Ja, wer das wüßte!“
vorgenannte Sache/vorgenannter Sachverhalt:
Das Einzige, wovor er sich wirklich fürchtete, waren Schlangen.
„Millionen Bakterien und Keime auf der Türklinke und dem Smartphone, auf dem Küchenschwamm und auf der Klobrille - das ist unsere Lebensrealität und im Normalfall nichts, wovor man sich fürchten muss.“
„Der britische Premierminister Winston Churchill sagte: »Das einzige, wovor ich im Krieg wirklich Angst hatte, war die U-Boot-Gefahr.«“
„Tritt nun das ein, wovor Oppositionelle in Belarus lange gewarnt und wogegen sie sogar protestiert hatten?“
„Die Insel ist von zahlreichen Möwen bevölkert, die in der Zeit von März bis April dort ihre Gelege gegen Touristen verteidigen, wovor mit Schildern gewarnt wird.“
„3000 Infektionen bei der EM – Superspreading mit Ansage – Wovor viele gewarnt haben, ist jetzt eingetreten. Tausende Fans durften in und vor den EM-Stadien feiern. UEFA und Johnson schauten zu. Das Ergebnis: 3000 vom Public Health bestätigte Infektionen.“
„der polnische Premier tut das, wovor Juristen immer warnen: Er reißt Zitate anderer europäischer Verfassungsgerichte aus dem Zusammenhang, um seine These zu belegen, dass überall in der EU oberste Richter Kritik am Vorrang von EuGH-Entscheidungen üben würden.“
„Wie aus dem Nichts tauchte Ende 2019 in Wuhan das SARS-Co-Virus-2 auf. Es geschah, wovor Expertinnen und Experten schon seit Jahren gewarnt hatten: Ein neuartiges Coronavirus löste eine Pandemie aus.“
„Dieser Ruhm, zum Beispiel das Privileg, mit dem Bundespräsidenten zu reden oder in Fernseh-Talkshows zu sitzen, das ist etwas, wovor ich immer noch große Ehrfurcht habe und wofür ich dankbar bin.“
vorgenannter Gegenstand (räumlich):
„Ein junger Arzt führt uns zu einer Tür, wovor eine Bank steht.“
„Dann öffneten sich die Tore der äußeren und der inneren Mauer, wovor sich eine ganze Truppe an Sicherheitspersonal versammelte.“
„Sie wies mit dem Kopf zum Fenster, wovor sich die Anzahl der Protestierenden seit den ersten Todesfällen vervielfacht hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb:, wovor sich jemand fürchtet; … , wovor jemand warnt
mit Substantiv:, wovor jemand Angst / Respekt hat

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wovor
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwovor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wovor
PONS – Deutsche Rechtschreibung „wovor
Duden online „wovor
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wovor“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Kay-Alexander Scholz: Deutschland – Wovor haben die Deutschen Angst?. In: Deutsche Welle. 7. September 2017 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  2. Die Neue Rundschau. S. Fischer, 1904, Seite 538 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wolfgang Heim: Prof. Markus Egert – Mikrobiologe und Hygieniker. In: Südwestrundfunk. 9. August 2018 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  4. Wikipedia-Artikel „U-Boot-Krieg“ (Stabilversion)
  5. Roman Goncharenko, Sergey Satanovskiy, Arina Polsik: Memorandum – Wird Russland Belarus schlucken?. In: Deutsche Welle. 14. September 2021 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  6. Wikipedia-Artikel „Château_d’If“ (Stabilversion)
  7. Martin Zeyn: 3000 Infektionen bei der EM – Superspreading mit Ansage. In: Bayerischer Rundfunk. 17. Juli 2021 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  8. Barbara Wesel: Polen auf Konfrontationskurs – Der Kampf um das Recht in Europa. In: Deutsche Welle. 19. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  9. Dagmar Röhrlich: Krimi um das Coronavirus – Die Fahndung nach dem Ursprung. In: Bayerischer Rundfunk. 23. September 2021 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  10. Matthias Klaus: Menschen mit Behinderung – Behindertenaktivist Krauthausen: "Für Inklusion brauchen wir Begegnungen!". In: Deutsche Welle. 5. September 2021 (URL, abgerufen am 5. Juni 2022).
  11. Rahel Deborah, Chiara Luna: Kiss the Star. 2018, ISBN 9783740719869, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)
  12. Nicole Alfa, Saskia Reymann: Daughter of Shades (Die Geschichte von Kyron und Salina 1). 2021, ISBN 9783646605785, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)
  13. Matthias Fleck: Herr der Tiere. Engelsdorfer Verlag, 2013, ISBN 9783862686667, Seite 269 (Zitiert nach Google Books)