Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Önologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Önologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Önologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Önologie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Önologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Önologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Öno·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Önologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Weinbau: Lehre, Technik und Methoden der Weinproduktion, insbesondere der Traubenverarbeitung, Chemie und Mikrobiologie des Weines
Herkunft:
- Kompositum aus den gebundenen Lexem öno- und -logie
- abgeleitet von altgriechisch οἶνος (oinos☆) → grc „Wein“ und λόγος (logos☆) → grc „Lehre“[1]
Synonyme:
- Kellerwirtschaft, Weinbaukunde, Weinerzeugung, Weinherstellung, Weinkunde, Weinlehre
Sinnverwandte Wörter:
- Weinbau, Weinbaukunde, Weinmarketing, Weinwirtschaft
Oberbegriffe:
- Biotechnologie, Produktionstechnologie
Unterbegriffe:
- Kellertechnik, Keltern, Prädikatsweinproduktion, Sortensensorik, Rotweinherstellung, Traubenverarbeitung, Weinausbau, Weinstilistik, Weißweinherstellung
Beispiele:
- Ziel der Önologie ist die Produktion von Spitzenweinen.
- Das Bachelorstudium „Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft“ existiert in Österreich seit dem Wintersemester 2004.
- Wo sich die Fundamentalisten unter den Weinfreunden über das Chaptalisieren, das Zukkern, aufregten, müßten sie eigentlich die gesamte Önologie verdammen, meint der Spezialist.[2]
- Müssen Bücherleser das Verlagsgeschäft kennen? Ebenso wenig, wie Weintrinker Önologie studiert haben müssen.[3]
- Die St. Laurent-Rebe zählt noch zu den großen Geheimnissen der Önologie.[4]
- „Der Grund hierfür war, dass er, Sohn eines geadelten, auch in Deutschland bekannten Champagnerfabrikanten aus Reims, zum künftigen Firmenchef bestimmt, nach Vaters Willen in Deutschland Agrarwirtschaft und Önologie studierte.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Önologie ausüben, studieren; additive, ökologische Önologie; Institut für Önologie
Wortbildungen:
- önologisch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Önologie“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Önologie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Önologie“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Önologie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Önologie“
- Duden online „Önologie“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Önologie“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 494, Eintrag „Önologie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1236, Eintrag „Önologie“.
- ↑ Joachim Fritz-Vannähme: Zuviel Sonne in den Fässern. Frankreich. In: Zeit Online. Nummer 42/1989, 13. Oktober 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012) .
- ↑ Ulrich Greiner: Besser rechnen. In: Zeit Online. Nummer 22/2000, 25. Mai 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2012) .
- ↑ Gerhard Hofer: Krimirätsel Um St. Laurent: Wein-Detektive. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. September 2012) .
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 32 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ökologie, Önologe