ὄνομα

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ὄνομα gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ὄνομα, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ὄνομα in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ὄνομα wissen müssen. Die Definition des Wortes ὄνομα wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonὄνομα und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ὄνομα (Altgriechisch)

Substantiv, n

Singular Plural

Nominativ τὸ ὄνομα τὰ ὀνόματα

Genitiv τοῦ ὀνόματος τῶν ὀνομάτων

Dativ τῷ ὀνόματι τοῖς ὀνόμασι(ν)

Akkusativ τὸ ὄνομα τὰ ὀνόματα

Vokativ (ὦ) ὄνομα (ὦ) ὀνόματα

Nebenformen:

ὄνυμα (ónyma), οὔνομα (oúnoma)

Worttrennung:

ὄ·νο·μα, Plural: ὀ·νό·μα·τα

Umschrift:

DIN 31634: onoma

Bedeutungen:

Bezeichnung von etwas: Name
speziell: Eigenname
im positiven Sinn: Name, Ruf, Ruhm
Grammatik: Nomen (Nennwort, Namenwort)

Gegenwörter:

ῥῆμα

Unterbegriffe:

ἐπίκοινον , προσηγορικόν & προσηγορία , κύριον ὄνομα ; ἐπίθετον & ἐπιθετικόν ; ἀριθμητικόν (nomen numerale cardinale)], τακτικόν (nomen numerale ordinale)]

Beispiele:

„ἦ ἵνα μηδ' ὄνομ' αὐτοῦ ἐν ἀνθρώποισι λίπηται;“ (Ὁμήρου, Ὀδύσσεια, Ῥαψωδία δ, 710)
„Will er, daß auch sein Name vertilgt sei unter den Menschen?“ (Homer, Odyssee, 4. Gesang, Vers 710)
„Μὴ φοβοῦ, ὅτι ἐλυτρωσάμην σε· ἐκάλεσά σε τὸ ὄνομά σου, ἐμὸς εἶ σύ.“ (Jesaja 43, 1)
„Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen: du bist mein!“
„νῦν δ' ἄλλους μὲν πάντας ὁρῶ ἑλίκωπας Ἀχαιούς,
οὕς κεν ἐῢ γνοίην καί τ' οὔνομα μυθησαίμην·
δοιὼ δ' οὐ δύναμαι ἰδέειν “ (Ὁμήρου, Ἰλιάς, Ῥαψωδία Γ, 235)
„Jetzt aber sehe ich zwar alle anderen hellblickenden Achaier,
Die ich gut erkennen und auch mit Namen nennen könnte.
Zwei aber kann ich nicht sehen “ (Homer, Ilias, 3. Gesang, Vers 234ff)
„τῶ τοι, ξεῖν', Ἰθάκης γε καὶ ἐς Τροίην ὄνομ' ἵκει,
τήν περ τηλοῦ φασὶν Ἀχαιΐδος ἔμμεναι αἴης“ (Ὁμήρου, Ὀδύσσεια, Ῥαψωδία ν, 248)
„Fremdling, Ithakas Ruf ist selbst nach Troja gekommen;
Und das, sagen sie, liegt sehr fern vom achaiischen Lande!“ (Homer, Odyssee, 13. Gesang, Vers 248f)
ὄνομά ἐστι μέρος λόγου πτωτικόν, σῶμα ἢ πρᾶγμα σημαῖνον, σῶμα μὲν οἷον λίθος, πρᾶγμα δὲ οἷον παιδεία, κοινῶς τε καὶ ἰδίως λεγόμενον, κοινῶς μὲν οἷον ἄνθρωπος ἵππος, ἰδίως δὲ οἷον Σωκράτης. (Dionysios Thrax)
Ein Nomen ist eine deklinierbare Wortart, die etwas Konkretes oder Abstraktes bezeichnet: etwas Konkretes (einen Körper) wie zum Beispiel Stein, etwas Abstraktes (eine Handlung) wie zum Beispiel Erziehung – als Gattungsname oder als Eigenname: als Gattungsname (generalisierend) wie zum Beispiel Mensch oder Pferd, als Eigenname (individuell) wie zum Beispiel Sokrates.

Wortfamilie:

ὀνομάζω (onomázō), ὀνομαστί (onomastí), ὀνομαστικός (onomastikós), ὀνομάτιον (onomátion)

Wortbildungen:

Substantive: ὀνομακλυτός (onomaklytós), ὀνοματοποιία (onomatopoiía); ἀντωνυμία (antōnymía), ἀντώνυμον (antṓnymon), συνώνυμον (synṓnymon) – mit der Nebenform ὄνυμα (ónyma) gebildet
Adjektive: ἀνώνυμος (anṓnymos), διώνυμος (diṓnymos), ἐπώνυμος (epṓnymos), ὁμώνυμος (homṓnymos), συνώνυμος (synṓnymos) – mit der Nebenform ὄνυμα (ónyma) gebildet

Entlehnungen:

deutsch: Antonym, Hyperonym, Hyponym, Komplenym, Meronym – mit der Nebenform ὄνυμα (ónyma) gebildet
lateinisch: onomatopoeïa; synōnymos/synōnymus = cōgnōminātus (Lehnübersetzung), homōnymus – mit der Nebenform ὄνυμα (ónyma) gebildet

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὄνομα“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ὄνομα“.

Quellen:

  1. Ὅμηρος, Ὀδύσσεια, el.wikisource
  2. Homer: Odyssee. In: Projekt Gutenberg-DE. 13. Gesang (Übersetzung von Johann Heinrich Voß, URL).
  3. Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart), www.bibelwissenschaft.de, Jesaja 43, 1
  4. Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, Jesaja 43, 1
  5. Ὅμηρος, Ἰλιάς, el.wikisource
  6. Homer: Ilias. Insel it 153, Frankfurt am Main 1975 (übersetzt von Wolfgang Schadewaldt), ISBN 3-458-01853-0, Seite 52.
    siehe auch: Homer: Ilias. In: Projekt Gutenberg-DE. 3. Gesang (Übersetzung von Johann Heinrich Voß, URL).
  7. Ὅμηρος, Ὀδύσσεια, el.wikisource
  8. Homer: Odyssee. In: Projekt Gutenberg-DE. 13. Gesang (Übersetzung von Johann Heinrich Voß, URL).
  9. Dionysios Thrax: τέχνη γραμματική (tékhnē grammatikḗ). Zitiert nach Bibliotheca Augustana