fränkisch

Hello, you have come here looking for the meaning of the word fränkisch. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word fränkisch, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say fränkisch in singular and plural. Everything you need to know about the word fränkisch you have here. The definition of the word fränkisch will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition offränkisch, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.
See also: Frankisch and Fränkisch

German

Etymology

From Middle High German vrenkisch, vreinkisch, vrensch, frenkisch, frensch, from Old High German frenkisc, frenkisk, from Proto-West Germanic *frankisk, equivalent to Franke +‎ -isch. Cognate with English French and Frankish.

Pronunciation

  • Audio:(file)

Adjective

fränkisch (strong nominative masculine singular fränkischer, comparative fränkischer, superlative am fränkischsten)

  1. (relational) Frankish; Franconian
    1. of or pertaining to the Franks
      • 1851, W. B. Wenck, Das Fränkische Reich nach dem Vertrage von Verdun (843—861), Georg Wigand's Verlag: Leipzig, p. 91:
        Langobardien hatte Karl der Gr. der fränkischen Herrschaft unterworfen und mit fränkischen Einrichtungen ausgestattet; aber von ihm sowohl, wie von seinem Nachfolger, war es als ein eigenes Königthum betrachtet, war es als solches einzelnen Söhnen des Königshauses zu besonderer Verwaltung angewiesen worden.
    2. in or of the language of the Franks (Frankish, Old Frankish)
      Synonym: altfränkisch
      • 2001, Elmar Seebold, edited by Elmar Seebold with assistance by Brigitte Bulitta, Elke Krotz, Judith Stieglbauer-Schwarz, Christiane Wanzeck, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes: Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen) (Titelabkürzung: ChWdW8), Walter de Gruyter: Berlin & New York, p. 64:
        Nun ist es zwar so, daß die Lex Salica vor allem eine romanische Überlieferung hat, und deren Schreiber die fränkischen Worte nicht mehr verstanden haben [...]
        Im übrigen sind die malbergischen Glossen zwar der wichtigste Bestand an germanischen Einsprengseln in der Lex Salica, aber nicht der einzige, weil der Wortschatz dieses Gesetzeswerks auch sonst durchsetzt ist von Entlehnungen verschiedenster Art aus dem Fränkischen.
        (please add an English translation of this quotation)
      • 2004, Verena Postel, Die Ursprünge Europas: Migration und Integration im frühen Mittelalter, Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart, p. 136:
        Wie die Archäologie hat die germanistische Sprachforschung anhand einer Analyse der romanischen Lehnwörter im Fränkischen, der fränkischen im Romanischen sowie der Orts- und Personennamen in Gallien ebenfalls auf eine intensive, alltägliche Begegnung von Franken und Romanen in den Kontaktzonen der nordöstlichen Gallia geschlossen. Im uns interessierenden Zeitraum des 4.–6. Jhs. war überdies im fränkischen Sprachraum die spätere Ausdifferenzierung von Rheinfränkisch, Mittelfränkisch und Niederfränkisch schon keimhaft angelegt.
    3. in, of or relating to the Franconian dialects (in the broad sense)
      • A. Socin, Die althochdeutsche Sprache im Elsaß vor Otfrid von Weißenburg; in: 1883, Ernst Martin, Wilhelm Wiegand (eds.), Straßburger Studien. Zeitschrift für Geschichte, Sprache und Litteratur des Elsasses. Erster Band, p. 101ff., here p. 255 (, ):
        sondern wir haben einen entschieden fränkischen Dialekt vor uns. Müllenhoff hat in der Vorrede zu den „Denkmälern deutscher Poesie und Prosa“ die verschiedenen fränkischen Mundarten genau präcisiert: nordfränkisch ist t für z, hochfränkisch (Fulda) die durchgängige Verschiebung von d zu t, sowie uo. Letztern Diphthong hat das Rheinfränkische um Mainz, die Hofsprache der Karolinger, mit dem Hochfränkischen gemeinsam, dagegen bleibt altes d nicht nur im An-, sondern auch im In- und Auslaute unverschoben, ferner finden sich im In- und Auslaute th un dh statt der Verschiebung d.
      • 1962, Kurze deutsche Grammatik. Auf Grund der fünfbändigen deutschen Grammatik von Hermann Paul eingerichtet von Heinz Stolte (series: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 10), 3rd ed., Max Niemeyer Verlag: Tübingen, p. 34:
        1. Westmitteldeutsch. Es umfaßt fränkische Mundarten. Die Lautverschiebung gliederte das Fränkische in Niederfränkisch, Mittelfränkisch (Ripuarisch um Köln, Moselfränkisch um Trier), Rheinfränkisch (mit Hessisch und dem zum Alem. übergehenden Südfrk.) und Ostfränkisch. Zum Westmitteldeutschen rechnet man ahd. Mittelfränkisch, Rheinfränkisch und Ostfränkisch, nach dem jetzigen Lautstand faßt man Südfränkisch und Ostfränkisch auh als Oberfränkisch zusammen und rechnet es zum Oberdeutschen.
    4. of or relating to Franconia (region in Bavaria) or its inhabitants
      • 2020, Gerhard Heimler, Fränkische Wanderberge: Zwischen Rhön und Altmühltal: 50 Touren mit GPS-Tracks (series: Rother Wanderbuch), Rother (publ.), p. 7:
        Wandern in den fränkischen Mittelgebirgsregionen ist im Prinzip zu jeder Jahreszeit attraktiv, wobei naturgemäß zwischen Anfang April bis Ende Oktober die beliebteste Zeit für Bergtouren liegt. Klimatisch liegt Franken im Übergangsbereich des maritimen Klimas Westeuropas zu einem kontinentalen Klima in Osteuropa. Damit prägt ein Mix aus beiden das fränkische Klima mit relativ hohen Temperaturen im Sommer und meist milden Wintern.
    5. in or of the language of the Franconians (East Franconian)
      Synonym: ostfränkisch
      • Kathrin Pöge-Alder, Traditionell – zeitgenössisch – lebendig. Erzähltes als Intangible Cultural Heritage in der volkskundlichen Erzählung; in: 2014, Ingo Schneider, Valeska Flor (eds.), Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung: Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl (series: Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, vol. 2), Waxmann Verlag: Münster / New York, p. 111ff., here p. 117f. (with a comparison of Motschmann and the brothers Grimm):
        Der Erzähler Andreas Motschmann, geboren 1957 Seine Besonderheit bestand darin, dass er Sagen und Märchen in seinem Heimatdialekt erzählte, dem Fränkischen. Dieser Dialekt prägt auch seine Alltagssprache. In der Erstausgabe 1812 fand er einen allgemein wenig bekannten Text, den er in die fränkische Mundart übersetzte. Dagegen nutzt der fränkische Erzähler sprichwörtliche Redensarten und bildhafte Sprache. dagegen nutzt der Franke Redensarten und sprichwörtliche Einschübe:
      • 2020, Gerhard Heimler, Fränkische Wanderberge: Zwischen Rhön und Altmühltal: 50 Touren mit GPS-Tracks (series: Rother Wanderbuch), Rother (publ.), p. 189:
        Dort steht auch die Kapelle der heiligen Walburga, deren Name vermutlich im fränkischen Dialekt zu Walberla assimiliert wurde.
      • 2024, Gerhard Fink (ed.), Langenscheidt Lilliput Fränkisch, p. 10f.:
        und das typisch fränkische dumpfe o haben wir in den wenien Fällen, wo es lang ist, mit oh umschrieben, z.B. in a Moh (ein Mann) oder Mi leggsd an Oh'sch (Götzzitat).

Declension

Derived terms

Further reading