überborden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes überborden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes überborden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man überborden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort überborden wissen müssen. Die Definition des Wortes überborden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüberborden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

überborden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich überborde
du überbordest
er, sie, es überbordet
Präteritum ich überbordete
Konjunktiv II ich überbordete
Imperativ Singular überbord!
überborde!
Plural überbordet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
überbordet haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überborden

Worttrennung:

über·bor·den, Präteritum: über·bor·de·te, Partizip II: über·bor·det

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überborden (Info)
Reime: -ɔʁdn̩

Bedeutungen:

im Ursprung schweizerisch, oft über Wasser, einen Fluss, aber auch über anderes: über die Ufer/Grenzen treten
übertragen, wertend: ein Normalmaß weit hinter sich lassen, zu viel werden/sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bord mit dem Derivatem über-

Sinnverwandte Wörter:

übersteigen
über die Ufer treten, überfluten, überschäumen
ausarten, den Rahmen sprengen, explodieren, überhandnehmen

Gegenwörter:

zurückhalten
im Rahmen bleiben

Beispiele:

„Der Bewässerungsentwurf sieht die einfache Hangwässerung vor, bei der den einzelnen Wässergewannen das Wasser in einem auf der Höhenlinie des Gewannes verlaufenden Horizontalgraben zugeführt wird; das Wasser überbordet diesen Graben.“
„Diese Vorgangsweise sei nicht Stand des technischen Wissens, weil Hochwässer eben nicht mit spiegelglatter Oberfläche auftreten und bei so knappen theoretischen Verhältnissen in der Realität überborden würden.“
„Hochwasser ist das unvorhersehbare, unregelmäßige Ansteigen und Überborden von Gewässern, Stauseen sowie sonstigen künstlichen Wasseranlagen.“
„Insofern das Gedicht allegorisch ist, überbordet es freilich diesen Kommunikationsraum, sagt es etwas anderes als es selbst.“
„Der ‚expansionistische Drang‘ des tonalen Zentrums ‚überbordet die Grenzen, und am Ende dieses Prozesses stand notwendigerweise die Einbeziehung des gesamten Ton- und Zusammenklangsbereiches in ein einziges Dominium‘.“
„Die Tendenz, dass die unaufschiebbaren Aufgaben überborden, bewirkt zugleich einen Verdrängungsprozess der weniger eiligen Tätigkeiten.“
„So könnte Österreich den Marktzugang auf Anbieterseite nicht mehr kontrollieren, sodass die derzeit hohen Standards (wie zB Kapitalausstattung, Qualifikation, Betrugsvorbeugung etc.) im Interesse des Spielerschutzes nicht mehr gewährleistet wären, Spielersperren im Zusammenhang mit exzessivem und existenzbedrohendem Spiel nicht mehr exekutiert werden könnten, das Angebot und damit der Anreiz zum Spiel überborden würde, Werbebeschränkungen nicht mehr wirksam durchgesetzt werden könnten und keinerlei Aufsicht über die Anbieter mehr möglich wäre.“
„So sehr die Bürokratie überbordet, so wenig ist es möglich, sich so zu verhalten, als könne alles nach eigenem Gutdünken geregelt werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

überbordendes Wasser, Wasser ist überbordet, Wasser hat das Ufer überbordet
überbordendes Temperament, überbordende Bürokratie, überbordende Kosten

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überborden
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überborden
Duden online „überborden

Quellen: