Rahmen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rahmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rahmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rahmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rahmen wissen müssen. Die Definition des Wortes Rahmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRahmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rahmen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rahmen die Rahmen
Genitiv des Rahmens der Rahmen
Dativ dem Rahmen den Rahmen
Akkusativ den Rahmen die Rahmen
der Rahmen eines Škoda
verschiedene Rahmen für Bilder
Fenster mit einem gusseisernen Rahmen

Worttrennung:

Rah·men, Plural: Rah·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rahmen (Info)
Reime: -aːmən

Bedeutungen:

Technik: stabilisierendes Gerüst, zum Beispiel eines Fahrzeugs oder Gerätes
Einfassung eines Bildes
umschließende Einheit in einer Rahmenerzählung, die mehrere Binnengeschichten umfasst
Fenster- oder Türeinfassung
übergeordnete Aktivität, thematischer Zusammenhang
Grenzen erwarteten oder erlaubten Handelns

Herkunft:

althochdeutsch ram → goh“, „rama → goh“ „Stütze“, mittelhochdeutsch ram → gmh“, „rame → gmh. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Chassis, Gehäuse
Umfassung
im Rahmen von: in, innerhalb, als Teil von, anlässlich, bei

Sinnverwandte Wörter:

Zarge
Zusammenhang

Gegenwörter:

Karosserie
Fensterscheibe, Türblatt

Oberbegriffe:

Fahrzeugtechnik

Unterbegriffe:

Minierrahmen
Drahtrahmen, Fahrradrahmen, Gitterrohrrahmen, Kastenrahmen, Leiterrahmen, Rohrrahmen, Stickrahmen
EDV: Komponententestrahmen, Testrahmen
Aluminiumrahmen, Bilderrahmen, Diarahmen, Glasrahmen, Holzrahmen, Metallrahmen, Plastikrahmen
Blendrahmen
Fensterrahmen, Türrahmen
Referenzrahmen
Einkaufsrahmen, Gleitzeitrahmen, Zeitrahmen

Beispiele:

Der Rahmen dieses Rennrads wiegt etwa zwei Kilogramm.
Das Bild hatte einen Rahmen aus Holz.
Den Rahmen des fiktiven Besuchs des wiederkehrenden Christus beim Großinquisitor bildet der Roman „Die Brüder Karamasow“.
Nachdem der Rahmen der Tür montiert war, konnte die Tür eingehängt werden.
„Sie hatte die Rahmen mit schwarzem Luftschutzpapier bespannt, aber davor leichte helle Vorhänge angebracht, die im Winde wehten.“[2]
Im Rahmen des Projekts konnte auch dieses Problem behandelt werden.
Dem Projekt war ein enger finanzieller Rahmen gesetzt.

Redewendungen:

aus dem Rahmen fallen – deutlich von einer Regel oder dem Üblichen abweichen
den Rahmen sprengen – vorgegebene Grenzen weit überschreiten
den Rahmen abstecken

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Rahmen vorgeben, zeitliche Rahmen, gesetzliche Rahmen, rechtliche Rahmen, finanzielle Rahmen, musikalische Rahmen, nationale Rahmen, institutionelle Rahmen, große Rahmen, kleine Rahmen, enge Rahmen, übliche Rahmen, vorgegebene Rahmen, würdige Rahmen, angemessene Rahmen, passende Rahmen, bescheidene Rahmen

Wortbildungen:

rahmenlos, Rahmennummer, Rahmenunterseite
einrahmen, Rahmenbedingung
Rahmenerzählung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rahmen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rahmen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rahmen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRahmen
The Free Dictionary „Rahmen
Duden online „Rahmen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rahmen“.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 216. Urfassung von 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kahmen, lahmen, nahmen, Nahmen, Prahmen, Rahden, Rahen, Rahmes, Rahnen, rammen, Rammen, rühmen
Homophone: Ramen
Anagramme: ermahn, Harmen, Mahner, Mahren, rahnem