Affekt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Affekt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Affekt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Affekt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Affekt wissen müssen. Die Definition des Wortes Affekt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAffekt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Affekt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Affekt die Affekte
Genitiv des Affektes
des Affekts
der Affekte
Dativ dem Affekt den Affekten
Akkusativ den Affekt die Affekte

Worttrennung:

Af·fekt, Plural: Af·fek·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Affekt (Info)
Reime: -ɛkt

Bedeutungen:

heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung

Herkunft:

Anfang des 16. Jahrhunderts entlehnt aus lateinisch affectus → laGemütsbewegung, Leidenschaft, Verfassung, Zustand“, gebildet zu lateinisch afficere → laanregen, in eine Stimmung versetzen, erregen

Beispiele:

Es ist doch im Affekt passiert.
Hierbei handelt es sich um eine Handlung aus dem Affekt.
Ausreden für Kurzschlusshandlungen sind oftmals die Affekte.
„Dafür ist Canetti für alle Erscheinungsweisen von Affekten aufmerksam; aus ihnen weiß er immer wieder wichtige Gedanken zu entwickeln.“
„Seine Lehre von der Verknüpfung aller Affekte ist wertvoll.“
„Diese Briefstellen dürften ungefähr das Spektrum der Affekte beschreiben, das Wielands Verhältnis zu Herder ausmachte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

im Affekt handeln; eine Tat im Affekt begehen; einen Entschluss im Affekt fassen

Wortbildungen:

affektiv, Affekthandlung, Affektkontrolle, Affektstarre

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Affekt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affekt
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Affekt
The Free Dictionary „Affekt
Duden online „Affekt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAffekt

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Affekt“ auf wissen.de
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affekt
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 9.
  4. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 126. Zuerst 1930.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 316.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Affe, Effekt