Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
afficere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
afficere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
afficere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
afficere wissen müssen. Die Definition des Wortes
afficere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
afficere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- adficere
Worttrennung:
- af·fi·ce·re
Bedeutungen:
- Grundbedeutung etwa: versehen, ausstatten, erfüllen (mit etwas: mit Ablativ; vgl. unten Charakteristische Wortkombinationen)
- (seltener) einen Gegenstand behandeln, in einen Zustand versetzen
- in Bezug auf Gefühle:
- in eine Stimmung versetzen, stimmen
- beeindrucken
- negativ eingreifen: hart mitnehmen, schwächen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb facere → la mit dem Präfix ad- → la
Beispiele:
- „Ut vos in vostris voltis mercimoniis / emundis vendundisque me laetum lucris / adficere atque adiuvare in rebus omnibus, / et ut res rationesque vostrorum omnium / bene expedire voltis peregrique et domi, / bonoque atque amplo auctare perpetuo lucro / quasque incepistis res quasque inceptabitis, / et uti bonis vos vostrosque omnis nuntiis / me adficere voltis, ea adferam, ea ut nuntiem / quae maxume in rem vostram communem sient“ (Plaut. Amph. prol. 1–10)[1]
- „praedaque agroque adoriaque adfecit popularis suos / regique Thebano Creoni regnum stabilivit suom.“ (Plaut. Amph. 193–194)[2]
- „ibi me inclamat Alcumena; iam ea res me horrore adficit.“ (Plaut. Amph. 1068)[2]
- „eorum alter, nostro qui est susceptus semine, / suis factis te inmortali adficiet gloria.“ (Plaut. Amph. 1139–1140)[2]
- scherzhaft: „fateor profecto ut praedicas, Leonida, esse vera; / verum edepol ne etiam tua quoque malefacta iterari multa / et vero possunt: ubi sciens fideli infidus fueris, / ubi prensus in furto sies manufesto et verberatus, / ubi peiieraris, ubi sacro manus sis admolitus, / ubi eris damno, molestiae et dedecori saepe fueris, / ubi creditum quod sit tibi datum esse pernegaris, / ubi amicae quam amico tuo fueris magis fidelis, / ubi saepe ad languorem tua duritia dederis octo / validos lictores, ulmeis adfectos lentis virgis.“ (Plaut. Asin. 566–575)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- praemio afficere – belohnen
- laude afficere – loben
- honore afficere – ehren, Ehre erweisen
- iniuria afficere – Unrecht antun/erweisen
- poena afficere – bestrafen
- servitute afficere – in die Knechtschaft führen, knechten
- aliquem exilio afficere – ins Exil schicken, verbannen
- vulnere afficere – verwunden
- cruce afficere – kreuzigen
- timore afficere – in Furcht bringen/setzen
- rem nomine afficere – benennen
- sepultura afficere – bestatten
- nuntiis bonis afficere – mit guten Nachrichten erfreuen
- laetitia oder gaudio afficere – mit Freude erfüllen, erfreuen
- exercendum corpus et ita afficiendum est, ut … – durch Üben ist der Körper in eine solche Verfassung zu setzen / so zu gewöhnen, das …
- fames afficit exercitum – eine Hungersnot nahm das Heer hart mit oder Hunger schwächte das Heer.
- aestus / labor / fames / sitis afficiunt corpora …
Wortbildungen:
- affectare, affectio, affectus
Entlehnungen:
- affizieren
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu ]
|
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „afficio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 226-228
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 1–10.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)