Agglomerat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Agglomerat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Agglomerat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Agglomerat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Agglomerat wissen müssen. Die Definition des Wortes Agglomerat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAgglomerat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Agglomerat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Agglomerat die Agglomerate
Genitiv des Agglomerats der Agglomerate
Dativ dem Agglomerat
dem Agglomerate
den Agglomeraten
Akkusativ das Agglomerat die Agglomerate
ein Agglomerat vulkanischen Ursprungs

Worttrennung:

Ag·glo·me·rat, Plural: Ag·glo·me·ra·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Agglomerat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Geologie: Gesteinsmasse aus zusammengebackenen vulkanischen Trümmergestein
Metallurgie: aus feinkörnigen Erzen durch Sintern zu groben Stücken zusammengeschmolzenes Erz
bildungssprachlich: Anhäufung oder Ansammlung von etwas

Herkunft:

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Adjektiv agglomeratum → lazusammengedrängt“, das vom Partizip II des Verbs agglomerare → laagglomerieren“ abgeleitet wurde. Das lateinische Verb ist eine Derivation des Verbs glomerare → la „zu einem Knäuel ballen“, zum Substantiv glomus → laKnäuel“, mit dem Präfix ag- → la, da die Präposition ad → lazu“ vor dem Buchstaben „g“ umgebildet wird.

Synonyme:

Trümmergestein
Anhäufung, Ansammlung

Gegenwörter:

Konglomerat

Oberbegriffe:

Lavagestein, Gestein
Erz, Vorprodukt

Beispiele:

Die Agglomerate liegen den Buchensteiner Schichten der Puezgruppe im allgemeinen konkordant auf.
Insgesamt war in der sowjetischen Stahlindustrie der Anteil der Agglomerate am gesamten Erz, das in die Hochöfen eingesetzt wurde, zwischen 1956 und 1973 wesentlich größer als in Japan, den USA und der Bundesrepublik.
Aus diesem Grund ist der kulturkritische Diskurs holistisch, aber nicht totalitär; er argumentiert qualitativ statt quantitativ; seine Aussagen beziehen sich auf den generellen Charakter einer Kultur statt auf das Agglomerat aller ihrer Elemente.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vulkanisches Agglomerat
Wikipedia-Artikel „Agglomerat (Technik)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAgglomerat
The Free Dictionary „Agglomerat
Duden online „Agglomerat
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Agglomerat“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Agglomerat“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Agglomerat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 113, Eintrag „Agglomerat“.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Agglomerat“ auf wissen.de
  3. E. Schweizerbart: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. 3. Auflage. 1935 (zitiert nach Google Books).
  4. Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Duncker & Humblot, 2000, ISBN 9783428495009, Seite 135 (zitiert nach Google Books).
  5. Theo Jung: Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, ISBN 9783647367170, Seite 256 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Agglomeration