Archäologin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Archäologin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Archäologin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Archäologin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Archäologin wissen müssen. Die Definition des Wortes Archäologin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArchäologin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Archäologin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Archäologin die Archäologinnen
Genitiv der Archäologin der Archäologinnen
Dativ der Archäologin den Archäologinnen
Akkusativ die Archäologin die Archäologinnen

Worttrennung:

Ar·chäo·lo·gin, Plural: Ar·chäo·lo·gin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Archäologin (Info) Lautsprecherbild Archäologin (Österreich) (Info)
Reime: -oːɡɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Archäologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Archäologe

Oberbegriffe:

Wissenschaftlerin

Beispiele:

Archäologinnen verschaffen uns Kenntnisse über die Kulturen, die in einer Zeit entstanden, als es noch keine Schrift gab.
„Ich werde eine berühmte Archäologin, da hält mich niemand von ab.“[1]
„Energisch hingegen widerspricht die Archäologin Historikern, die der altdeutschen Reichstagsstätte Worms eine burgundische Geschichte andichten.“[2]
„In der zweiten Woche bringen ein Grabungsingenieur und eine Archäologin schweres Gerät.“[3]
„Die Archäologin hat die Keltenstadt 34 Jahre lang untersucht – so lange wie niemand zuvor.“[4]

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Archäologin“, Seite 215
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArchäologin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archäologin
Duden online „Archäologin

Quellen:

  1. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 83. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  2. Rainer Traub: Mär von deutschen Recken. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 155-166, Zitat Seite 164.
  3. Judith Reker: Der Boden lügt nicht. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 32-35, Zitat Seite 34.
  4. Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 68-77, Zitat Seite 75.