Auer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Auer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Auer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Auer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Auer wissen müssen. Die Definition des Wortes Auer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAuer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Auer (Deutsch)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Auer
(Auer)
die Auer
(Auer)
die Auers die Auer
Genitiv des Auer
des Auers
Auers
der Auer
(Auer)
der Auers der Auer
Dativ dem Auer
(Auer)
der Auer
(Auer)
den Auers den Auer
Akkusativ den Auer
(Auer)
die Auer
(Auer)
die Auers die Auer
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
geografische Verteilung des Nachnamens Auer in Deutschland
geografische Verteilung des Nachnamens Auer in Österreich

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Auer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Auer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Auer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Auer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Au·er, Plural: Au·ers

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Auer (Info)
Reime: -aʊ̯ɐ

Bedeutungen:

deutschsprachiger Nachname, Familienname

Herkunft:

  • oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ouwe „bewässerter Wiesengrund“
  • oberdeutscher Herkunftsname nach dem häufigen Örtlichkeitsnamen Au/Aue

Namensvarianten:

Au, Aue, Auger, Äuler, Euler, Inauen, Oyen

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österreichischer Chemiker und Unternehmer
Hans Wilhelm Auer (1847–1906), Schweizer Architekt
Josef Auer (1867–1934), deutscher Bildhauer

Wortbildungen:

Andlauer, Argauer, Berauer, Bergauer, Bernauer, Blumenauer, Bonauer, Bossauer, Brandauer, Brennauer, Cronauer, Crummenauer, Dinauer, Donauer, Dornauer, Dotzauer, Eichenauer, Eschenauer, Fehlauer, Feinauer, Feistauer, Gerauer, Glasauer, Gronauer, Grünauer, Hagelauer, Hagenauer, Hanauer, Hartauer, Hasenauer, Haslauer, Hegenauer, Hellauer, Hemauer, Hessenauer, Hornauer, Hupfauer, Kronauer, Krummenauer, Krönauer, Kussauer, Landauer, Leinauer, Lengauer, Lichtenauer, Lindauer, Lugauer, Menauer, Millauer, Mugrauer, Nassauer, Niederauer, Obenauer, Oberauer, Passauer, Ramsauer, Rechenauer, Regauer, Regenauer, Reichenauer, Reinauer, Reisenauer, Reitenauer, Rosenauer, Rüdenauer, Schattauer, Schönauer, Sexauer, Sittenauer, Sommerauer, Spitzauer, Totzauer, Troglauer, Voggenauer, Weidauer, Weidenauer, Wensauer, Wetterauer, Wildenauer, Willnauer, Wirbelauer, Wuchenauer, Zaglauer, Zepezauer, Zoglauer
Wikipedia-Artikel „Auer
Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 45
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 99
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 94
Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 20
Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 93 (Au)
Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 107 (Au)
Hubert Klausmann: Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0225-2, Seite 133
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuer

Quellen:

  1. Heinze, a. a. O.
  2. Kohlheim, a. a. O.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: raue