Balkonien

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Balkonien gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Balkonien, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Balkonien in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Balkonien wissen müssen. Die Definition des Wortes Balkonien wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBalkonien und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Balkonien (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Balkonien
Genitiv des Balkoniens
Dativ dem Balkonien
Akkusativ das Balkonien
Balkonien - hier ein Beispiel aus Rom

Worttrennung:

Bal·ko·ni·en, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Balkonien (Info)
Reime: -oːni̯ən

Bedeutungen:

umgangssprachlich scherzhaft: jemandes eigener (blumengeschmückter) Balkon (der als fiktives Urlaubsland den Ort der Erholung und Entspannung bezeichnet)

Herkunft:

Es handelt sich um eine im 20. Jahrhundert (ab 1930), wahrscheinlich von Berlin ausgegangene,[1][2] in Analogie zu Ländernamen auf -ien vom Substantiv Balkon abgeleitete scherzhafte Ortsbezeichnung.[3][4]

Sinnverwandte Wörter:

Bad Meingarten

Beispiele:

Dieses Jahr reicht das Geld nur zum Urlaub auf Balkonien.
„Balkonien ist ein merkwürdiges Land. Es liegt über der Straße, manchmal so niedrig, daß die oberen Stockwerke der Autobusse es fast streifen;.“[5]
„Die Zahlen des Emrid-Instituts belegen, daß angesichts des Jahrhunertsommers vielen Balkonien als geeigneter Platz zum Ausspannen vom Arbeitsstreß erschien.“[6]
„Die Offerten sind verlockend: Anzeigen auf den Reiseseiten, Preistafeln an Reisebüros in Flughäfen sollen auch den letzten Zweifler überzeugen, der eigentlich Ferien in Balkonien und am heimischen Baggersee geplant hatte.“[7]
„Anwohner der Crellestraße erwarten die geselligen Abendstunden auf Balkonien ().“[8]
„Da helfen hell violett blühende Herbstzeitlose oder hellblaue Herbstkrokusse. Letztere sollten jetzt in die Erde, dann bleibt es bis in den Oktober blau auf Balkonien.[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

Urlaub auf/in Balkonien (= zuhause verbrachter Urlaub); nach Balkonien verreisen (= den Urlaub auf dem Balkon zuhause verbringen)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Balkon#Heutige Nutzung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkonien
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Balkon, Balkonien
The Free Dictionary „Balkonien
Duden online „Balkonien
Wahrig Fremdwörterlexikon „Balkonien“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBalkonien
Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 1. Band A–Blatt, Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-570010-8, DNB 821108476, Stichwort »Balkonien«, Seite 279.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Stichwort »Balkon, Balkonien«, Seite 35, 37.
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Balkonien«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Balkonien«.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Balkonien«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Balkonien«, Seite 251.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 1. Band A–Blatt, Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-570010-8, DNB 821108476, Stichwort »Balkonien«, Seite 279.
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Balkonien«.
  3. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Stichwort »Balkon, Balkonien«, Seite 35.
  4. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Balkon, Balkonien
  5. Berliner Lokal-Anzeiger. 10. August 1933. Zitiert nach Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Stichwort »Balkon, Balkonien«, Seite 37 sowie Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Balkon, Balkonien“.
  6. Bernd Loppow: Das Reisefieber sinkt. Bilanz eines ungewöhnlichen Sommers. In: DIE ZEIT. Nummer 38, 15. September 1989, ISSN 0044-2070, Seite 70 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 24. Oktober 2017).
  7. Noch nie war Fliegen so billig. Rezession und Überkapazitäten führen zu Schleudertarifen. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 21.
  8. Bunt, laut, quirlig - die Straße, in der David Bowie lebte. In: Berliner Morgenpost. 14. Mai 1998, Seite 16 (Bildunterschrift).
  9. Oregano im Winter. In: taz.die tageszeitung. 14. September 2002, ISSN 0931-9085, Seite 24 (Ausgabe Bremen).