Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2015 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, ich weiß ja nicht, ob du deine Beiträge verfolgst. Falls nicht, ich hab da was geändert :) Ich sag nun aber nicht jedes Mal Bescheid, keine Angst, nur mal heute, um ein Mal zu zeigen, wie das so aussehen kann mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:27, 29. Aug. 2015 (MESZ)
Danke für Deine Nachricht und Deine Änderungen, ich habe aber die wenigen Einträge (noch) auf der BEO. So wie ich es jetzt sehe, ist „Allfälliges“ aber abgesehen von Sonstiges ganz draußen. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:00, 29. Aug. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter Gröbner!
Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt, die sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.
durch Dich inspiriert, habe ich mal den Eintrag Taferlklassler angelegt. Wenn Du (als gebürtiger Österreicher) magst, kannst Du den Eintrag ja gelegentlich etwas erweitern/ergänzen oder ggf. auch korrigieren... ;o) Insbesondere konnte ich nichts zur Herkunft des Wortes angeben, vielleicht weißt Du da ja etwas.
Sorry, aber der Beitrag Taferlklassler ist einfach perfekt, obwohl ich mir bei der Taferlklasslerin nicht so ganz sicher bin, sie schon gehört zu haben, aber ich ging auch in eine reine Bubenklasse. Was die Herkunft betrifft, bin ich mir sicher, dass es von den Schiefertafeln kommt, aber belegen kann ich das nicht. Peter Gröbner (Diskussion) 14:37, 25. Aug. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, du hast ja anscheinend Interesse an österreichischen Besonderheiten. Falls du das schon kennst, verzeih: oben ins Suchfeld mal österreichisch -(österreichisch) schreiben. Dann kommen Artikel, die vielleicht für dich interessant sind oder wo du schauen kannst, wie das bisher so gehandhabt wurde. Das -(österreichisch) ist meine Methode, die Hörbeispiele am Listenanfang rauszuhalten. Du kannst ja selber mal mit der Suchfunktion rumspielen, wenn so ein Weg interessant für dich ist. Es gibt natürlich keine Garantie, dass das, was du findest, immer formal richtig ist :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:56, 26. Aug. 2015 (MESZ)
Danke für Deinen Tipp. Die kleinen Unterschiede in der Schriftsprache liegen mir deshalb nahe, weil ich ja beide Sprachräume (zu) kenne(n glaube). Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich ein Wort verwende, von dem ich fest überzeugt war, dass es gemeindeutsch ist, und dann bei meinen „neuen Landsleuten“ nur Unverständnis erkenne. Beispiele gefällig?: Hohlhippen (das war für mich das „deutscheste“ Wort überhaupt), Mulde (als Bauschuttcontainer), präpotent, „es geht sich aus“ (= die Zeit reicht) und viele mehr. Dazu kommen noch solche Wortschöpfungen wie Wissenschafter, von dem ich dachte, es käme aus der Bundesrepublik, dabei sagt man dort auch ganz schlampig Wissenschaftler. Gruß und nochmals Dank, Peter Gröbner (Diskussion) 17:14, 26. Aug. 2015 (MESZ)
hast Du bei Dir unter Einstellungen -> Helferlein und dort unter Bearbeitungswerkzeuge schon CheckPage und AutoEdit aktiviert. Insbesondere CheckPage ist sehr, sehr nützlich und hilft Dir bei Änderungen (oder beim Erstellen von Einträgen) die meisten Fehler zu vermeiden.
Komisch, dass der CheckPage, obwohl ich ihn jetzt dank Udo T. an habe, die falschen Reihenfolgen der Sprachen nicht gemeldet hat. Habe ich etwas übersehen oder muss ich da noch extra (irgend)wo draufdrücken? --Peter Gröbner (Diskussion) 12:17, 10. Sep. 2015 (MESZ)
sobald Du CheckPage aktiviert hast, solltest Du die Vorschau noch intensiver (also fast immer) nutzen: CheckPage zeigt dann nämlich ggf. Fehler oben an (so auch eine falsche Reihenfolge der Übersetzungen). Sollte die Reihenfolge der Übersetzungen nicht stimmen, bietet CheckPage übrigens ein weiteres nützliches Feature: es erscheint dann rechts neben dem Button Check & Save (dazu gleich auch noch was) ein Button 'Sort'. Wenn Du den dann drückst, sortiert CheckPage die Übersetzungen automatisch, speichert aber noch nicht, sondern man landet dann wieder in der Vorschau, wonach man dann speichern kann, wenn keine Fehler mehr angezeigt werden. Das funktioniert fast immer, nur in seltenen Fällen mit sehr vielen Übersetzungen habe ich es erlebt, dass dieses Sort nicht richtig funktioniert.
Falls Du Dir mal bei einer (kleinen) Änderung ganz sicher bist, solltest Du anstatt Seite speichern immer Check & Save drücken. Falls alles ok ist, wird gespeichert, falls nicht, wird der Fehler oben angezeigt und man bleibt in der Vorschau, damit man den Fehler noch beheben kann...
Die Vorschau nutze ich eigentlich immer, aber mit der Hinschau klappt es noch nicht so ganz, ich übersehe immer wieder etwas. Den Sort-Button finde ich leider nicht. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:28, 10. Sep. 2015 (MESZ)
Der Sort-Button erscheint nur, wenn es auch einen Fehler in der Reihenfolge der Übersetzungen gibt. Probier es beim nächsten mal einfach aus und mach absichtlich eine falsche Reihenfolge. Nach Vorschau oder Check & Save steht dann oben der Fehler und dann ist auch der Sort-Button auf einmal neben dem Check & Save-Button da. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2015 (MESZ)
Hatte ich schon probiert und jetzt noch einmal (auch irrtümlich mit einem Häkchen beim Übersetzungseditor, das aber nicht hingehört), da ist aber immer noch kein „sort“. Ist aber nicht so schlimm. Dank und Gruß, --Peter Gröbner (Diskussion) 13:45, 10. Sep. 2015 (MESZ)
versuch doch mal bitte bei mehreren Änderungen (z.B. den Übersetzungen) erst immer die Vorschau zu nutzen, wenn Du etwas geändert hast, aber dann noch mehr ändern möchtest und speichere dann erst alles "in einem Rutsch" ab, wenn Du fertig bist mit allem. Das würde die jeweiligen Versionsgeschichten etwas kleiner halten. Ich weiß, dass das nicht immer gelingt, weil einem manchmal dann doch noch etwas einfällt, wenn man schon gespeichert hat, aber mir ist das bei Deinen Änderungen mit den Übersetzungen heute aufgefallen (vor allem weil einige Beiträge auf meiner BEO sind, da ich sie erstellt habe ;o).
Ich hatte da Skrupel, weil ich (anfangs) die Wikipedia-interwiki-links in die Zusammenfassungszeile geschrieben habe. Inzwischen gehe ich schon schleichend zu dem von Dir vorgeschlagenen Verfahren (das ja auch für mich einfacher ist) über, wenn das ok ist, dass kein „Beleg“ aufscheint. Gruß und Dank für Dein Interesse, Peter Gröbner (Diskussion) 16:26, 11. Sep. 2015 (MESZ)
Danke! Du hast damit zwei meiner Fragen (1. wieso steht bei japanisch Üt und 2. soll ich eine Transkription hinzufügen) beantwortet, bevor ich sie gestellt habe. Verstehe ich Dich richtig, dass die Transkription automatisch erfolgt? Ist meine Übersetzungshinzufügerei eigentlich sinnvoll? --Peter Gröbner (Diskussion) 18:01, 12. Sep. 2015 (MESZ)
Bitteschön :) Nein, leider gibt es noch keine automatische Umschrift (Transliteration oder Transkription), erst einmal müsste man feststellen, welches System wir anwenden wollen. Mit der Vorlage (ohne Umschrift) wird (nur) die Wartungskategorie für die fehlende Umschrift hinzugefügt. Sobald deine Übersetzungen korrekt sind, auf jeden Fall. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:52, 12. Sep. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, für Beispielsätze aus dem Netz haben wir eine Vorlage, wenn alle diese benutzen, sieht das Ganze Wiktionary einfach einheitlicher aus, siehe hier. Außerdem haben wir bereits Vorlagen für viele Zeitungen/Zeitschriften, siehe da. Bitte betrachte dies nur als nett gemeinten Hinweis, nicht als Gängelei; es geht natürlich auch so, wie du es bei Einschulung gemacht hast. Hierzu noch eine Anmerkung: Dein Beispiel ist nicht ideal, weil das Wort nicht allein vorkommt; es ist eigentlich ein Beispiel für einen Eintrag Harvester-Einschulung, so ein Beispiel würde ich nur im äußersten Notfall verwenden. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:08, 24. Aug. 2015 (MESZ)
Alles klar, die Vorlage hätte ich schon vom Schwesterprojekt her kennen können. Momentan habe ich noch nicht den Überblick, was gleich und was verschieden ist. Ich bin auch noch unsicher, ob ich mich hier weiter betätigen werde, obwohl ich den vergleichsweise unaufgeregten Umgangston schon sehr genieße. Das Beispiel mit dem Minister hat mir trotz des zusammengesetzten Ausdrucks wegen des starken Gegensatzes zu den Taferlklasslern (ABC-Schützen) so gut gefallen. Gruß und Dank, besonders für die Korrekturen meiner laienhaften Versuche, Peter Gröbner (Diskussion) 14:19, 24. Aug. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
ich muss leider schon wieder jene nerven, die so nett zu mir sind (z. B. Susann, Seidenkäfer, Udo, Ivan, Nasobemas): Werden die Interwikilinks (]) von einem Bot bzw. zentral gewartet, sobald einer in einer Sprachversion eingetragen ist, oder müssen die händisch eingefügt werden? Gruß und Dank für alles, Peter Gröbner (Diskussion) 09:21, 13. Sep. 2015 (MESZ)
Nicht mal das musst du. Da die Lemmas sich in den verschieden Sprachversionen nicht unterscheiden kann das der Bot vollkommen selbstständig machen. Grüße, Impériale (Diskussion) 09:51, 13. Sep. 2015 (MESZ)
Alles klar, super danke! Wo ich noch nicht durchblicke, ist, dass die deutschsprachige Version bei der Eingabe des Lemmas scheints großschreibungssensitiv ist, die italienische aber nicht. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:54, 13. Sep. 2015 (MESZ)
Mein Fehler. Mich hatte irritiert, dass wenn ich italinischen Wiktionary „Kiosk“ eintippe, „kiosk“ in der Trefferliste erscheint, ich könnte aber trotzdem ein neues Lemma „Kiosk“ erstellen.Da ich aber nicht weiß, ob das gut ist, lasse ich es. Es gibt genug anderes zu tun und für mich zu lernen. Dein Beispiel mit gut und Gut hat mir aber jetzt sehr geholfen. Allerdings gibt es in der italienischen scheints keinen „vedi anche“-Baustein, der die beiden Einträge verknüpft. Es gibt auch eine entsprechende Vorlage, die ich auch bei gut–Gut eingesetzt habe. Danke, Peter Gröbner (Diskussion) 10:01, 13. Sep. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter Gröbner,
neue Bedeutungen benötigen eine Referenz oder 5 Belege. Bis jetzt existiert nur ein Zitat, welches auch nicht gerade schön ist, da dort die Bedeutung nicht wirklich erkennbar ist. Das Zitat sagt lediglich aus, dass er die Bewohner so nennt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2015 (MESZ)
Ja, ich war auch alles andere als glücklich mit diesem Zitat und mir wird die Sachlage immer unklarer.
Aus meiner Sicht sieht die Sache so aus (Zu Deiner Information):
Das Wort Pensionär ist in Österreich eigentlich ungebräuchlich.
Beamte im Ruhestand und Rentner heißen ausschließlich Pensionisten.
Wenn ein (nicht in Deutschland lebender) Österreicher Pensionär hört, denkt er meines Erachtens spontan an Bewohner eines Altersheims (Altenheims).
Ob das Wort Pensionär außerhalb Österreichs in dieser Bedeutung gebräuchlich ist, weiß ich nicht. Die google-Treffer sprechen eher dafür. Vielleicht ist es aber auch so, dass die Bewohner in diesen Quellen nur deshalb so bezeichnet werden, weil sie eine Rente oder Pension beziehen, und nicht, weil sie – wie es dem Schweizer Sprachgebrauch entspräche – in einer Art von Pension wohnen.
Alles klar, danke! Ich versuche immer alle Anregungen aufzunehmen und beim nächsten Mal zu befolgen. Wenn ich das (noch) nicht ganz schaffe, bitte ich um Nachsicht und -besserung. Danke, Peter Gröbner (Diskussion) 18:57, 27. Sep. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
magst du die Aussprache bestätigen, die ich im Eintrag Strobe eingefügt habe? Mit wie in Streifen und ein Reim von Probe? Wenn das stimmt, kannst du das Fragezeichen entfernen. -- IvanP (Diskussion) 11:08, 11. Okt. 2015 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter Gröbner,
achte bitte genauer darauf, was du hier tust. Beispiel: Du hast servus nach Servus verschoben, was aus dreifacher Sicht bedenklich ist. Erstens steht jetzt auch der lateinische Eintrag unter der Großschreibung, bei der er garantiert nicht hingehört. Zweitens ist die Großschreibung nicht zwingend die richtige (siehe Duden). Drittens gelten bei uns für Weiterleitungen strengere Regeln als in der Wikipedia, siehe Hilfe:WL. PS: Bei Werkfahrt fehlen jegliche Referenzen/Belegstellen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:39, 23. Okt. 2015 (MESZ)
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Mit dem Vorwurf der ungerechtfertigten Mitwanderung des lateinischen Wortes hast Du natürlich recht (und Recht), das hatte ich nicht bedacht. Die Duden-Referenz war nicht angegeben, daher habe ich sie nicht berücksichtigt. Es war meine erste Verschiebung, deren Folgen ich zuwenig abgesehen habe, ich habe mich bemüht, es wieder in Ordnung zu bringen.
Die Werkfahrt ist ein echtes Problem: Einerseits finde ich keine Referenzen, andererseits könnte ein Tourist vor dem Würzburger Bahnhof stehen und sich fragen, wo Werkfahrt liegt. Ich wundere mich jedes Mal darüber, obwohl ich es mittlerweile kennen sollte.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter Gröbner,
schöner Artikel, und gut beobachtet, das scheint tatsächlich eher ein südlicher Ausdruck zu sein. Bestimmt findet noch jemand ein Beispiel aus Österreich ... Als bekennender Fan des öffentlichen Nahverkehrs, besonders alter und neuer Busse und Straßenbahnen, wollte ich den Eintrag unbedingt sichten. Schmeiß’ doch das nächste mal die Google-Suche an, dann hättest Du die Belege (mindestens fünf!) selber liefern und die Bedeutung abwandeln können. Ich fürchte, ich habe sie ziemlich umgemodelt, guck doch noch mal drüber und sieh, ob Du einverstanden bist. Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 11:03, 27. Okt. 2015 (MEZ)
Hallo Kollege,
danke für Deine Mühe und Arbeit! Ich muss allerdings anmerken, dass der Ausdruck ohne Fugen-s auf mich als gebürtigen Wiener immer sehr seltsam wirkt(e). Mehr als einverstandene Grüße --Peter Gröbner (Diskussion) 17:51, 27. Okt. 2015 (MEZ)
hallo, jetzt, da Du es sagst, fällt's mir auch auf. Übrigens ist eine Werksfahrt ein Ausflug in eine Fabrik o.Ä. , das kann noch interessant werden. Gute Grüße,--Edfyr (Diskussion) 17:58, 27. Okt. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bestreite nicht, dass Almeida ein Nachname ist. Ich habe ihn bloß entfernt, weil er in der Liste doppelt aufgeführt ist (einmal hinter Allen und einmal hinter Albanese). Da die Listen alphabetisch geordnet sind, hatte ich den Eintrag Almeida hinter Campese entfernt. Ich hatte den Fehler allerdings erst nicht bemerkt, da ich den Namen mit der Einfügenzeile eingefügt hatte und daher davon ausgegangen bin, dass er auch alphabetisch eingeordnet wurde. Da die beiden Namen in der Liste relativ weit auseinander liegen, bemerkte ich auch erst nicht, dass der Name in der Liste doppelt aufgeführt war. Wenn es keinen bestimmten Grund dafür gibt, dass der Name so weit entfernt davon einsortiert wurde, wär ich dafür, ihn wieder zu entfernen. Gruß, --Chalchiuhtecolotl (Diskussion) 23:23, 6. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du hast 4 Minuten nach mir den gleichen Artikel bearbeiten. Bitte halte Abstand von meinen Edits, wenn du schon das gleiche tun willst und nicht eigene Projekte hast. Ich hatte so einen Bearbeitungskonflikt und umsonst geschrieben :( es wäre lieb, wenn du zur Sicherheit 15 Minuten warten kannst. Oft muss ich den Artikel erst korrigieren, damit die automatische Erstellung funktioniert, dann lege ich erst die Flexformen an, um dann später noch den Artikel zu ergänzen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:58, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Ich habe alles wieder rückgängig gemacht. Ich hatte zu spät gemerkt, dass Du an diesem alten Eintrag größere Änderungen vorgenommen hast und lediglich einen unpassenden Wikipedia-Verweis rausgenommen. Bei der Buchhaltungsgeschichte hab ich gar nix verändert, nur beim Teich. Gestoßen bin ich auf das Thema, als ich Deinen neuen Eintrag Söllen bei den letzten Änderungen sah und neugierig war, was das sein soll. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:50, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Mir war auch nicht klar, dass Du „erst korrigieren (musst), damit die automatische Erstellung funktioniert, dann (…) erst die Flexformen an, um dann später noch den Artikel zu ergänzen.“ Ich ging von der irrigen Meinung aus, dass Du den Eintrag selbst vorerst mit den Wartungshinweisen so lässt. Ich bin mit der automatischen Flexformenerstellung nicht vertraut. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:26, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte den Beispiel-Baustein im Eintrag belassen, selbst wenn du keinen Beispielsatz einsetzt, und mit {{Beispiele fehlen}} versehen. Herkunftsangaben bitte immer belegen, sofern sie nicht rein strukturell (Kompositum o.Ä.) sind. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:58, 2. Nov. 2015 (MEZ)
Dann würde man Neulinge ja geradezu auffordern, keinen Beispielsatz in einen neuen Eintrag einzufügen. Ich persönlich denke aber, dass in einem guten Eintrag wenigstens ein Beispielsatz (möglichst zu jeder Bedeutung) vorhanden sein sollte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2015 (MEZ)
Hallo Udo T.: Das Problem ist, dass man als Neuling weder weiß, dass diese (unsichtbare!) Vorlage gewünscht ist noch wie sie aussieht, noch dazu ist sie, wie ich gerade gelernt habe, sprachenabhängig (Spezial:Diff/4626218). Man könnte auch etwa so formulieren: <!-- gib ein passenden Beispiel oder Zitat an! Findest Du wirklich nichts, dann lasse bitte {{Beispiele fehlen}} stehen -->. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter Gröbner (Diskussion) 17:29, 3. Nov. 2015 (MEZ)
nun habe ich mal in der italienischen Vorlage so formuliert: : <!-- bitte ein Beispiel mit Übersetzung, oder den Baustein {{Beispiele fehlen|spr=it}} setzen -->. In fremden Sprachen kann ich mich damit anfreunden. Die deutschen Vorlagen damit zu versehen, finde ich overdone. Jeder der da schreibt, liest doch über Minimalanforderungen und dass man Pflichtbausteine nicht entfernt. Die meisten ringen sich doch zu einem Beispiel durch oder bekommen, falls man das nicht tat, einen Hinweis von jemand anderem. Da würde ich es als Aufblähen empfinden. Fremdsprachliche Beiträge schaut man als Dritter aber vielleicht nicht so schnell mal an, die Vorlagen sind idr auch noch nicht soo voll. Da finde ich es gut, und werde es mal in die schwedischen Vorlagen aufnehmen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:12, 3. Nov. 2015 (MEZ)
Ich bin jetzt doch schon eine Weile dabei, aber was Pflichtbausteine sind, habe ich auch noch nicht geblickt. Die Hilfeseiten sind recht umfangreich und nicht immer lesefreundlich. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:27, 3. Nov. 2015 (MEZ)
das ist wie bei jedem Geheimkult, nur die Initiierten können wirklich aktiv teilhaben :) Spass bei Seite, ja klar, es gibt Hauptregeln und jede Menge Spezialregeln und der Hilfekomplex ist schon fix komplex. Hast du eine gute Idee den zu verbessern? Ich wollte mal vor 3 Jahren oder so, aber nun flicke ich weiter mit bei dem, was ich inzwischen als gar nicht so doof ansehe. Was ich toll finde: Es gibt für sehr sehr viel eine Hilfe, wenn man das Wort und Hilfe: davor sucht. Wenn nicht, sollten wir das dann ergänzen. Ich habe keine Ahnung, schaue jetzt aber mal gleich, ob es Hilfe:Pflichtbausteine gibt. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:50, 3. Nov. 2015 (MEZ)
Auf den Punkt gebracht: Legt man ein deutsches z. B. weibliches Substantiv an, stehen da
Bedeutungen
Abkürzungen
Herkunft
Synonyme
Gegenwörter
Männliche Wortformen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beispiele
Redewendungen
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
Dass nicht alle Pflichtbausteine (wenn er den Begriff überhaupt kennt) sein können, ist dem Laien wohl sofort klar. Aber welche sind es und welche nicht? Drum meine ich, es wäre gut, wenn sie gleich in der Formatvorlage als solche gekennzeichnet wären. Bei (Email-)Eingabemasken gibt es oft einen Stern bei Pflichtangaben. Hilfe-Seiten lesen Menschen des digitalen Zeitalters meist erst, wenn sie Hilfe zu brauchen glauben. Gruß und Dank für Dein Verständnis, Peter Gröbner (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2015 (MEZ)
erstens mal möchte ich einfach neutral festhalten, dass du oben zunächst keinen Beitrag schreibst, der Dinge verbessert. Du dankst zwar für die Änderung bei der Substantivvorlage Italienisch, aber dann ist auch schon Schluss. Du wirfst vor, greifst an, wieso? Ich und andere sind keine Institution, an die man Forderungen stellt. Hallo, Du und ich und noch 20, 50, meinetwegen 100 oder so, sind alles. Mach mal hin. Ich wünsche mir irgendwie eine andere Haltung von dir. Rumquaken kann jeder, nu trag mal konstruktiv und produktiv bei. Wollte ich mal so gesagt haben :)
nun bin ich fertig mit der Hilfe:Pflichtbausteine, nein kennzeichnen muss man nix. Alle Beiträge sind willkommen, Niemand wird zu was gezwungen. Man kann ja fragen oder nachschauen, und dann ergibt sich ein Gespräch, in dem man sich schlau macht. Nichts geht über den Kontakt. 1000 Seiten Hilfe helfen dir da auch nicht weiter. Genausowenig vollgeproppte Eingabemasken mit einer Masse --> und Bemerkungen und Anmerkungen und Sternchen und Untertexten und Hilfeweiterleitungen. Nö, man muss wollen, dann geht das klasse. Alle anderen, die nicht wollen, nur mal kurz beitragen, die brauchen kein Drumherum, die brauchen eine knappe, kurze Eingabevorlage. So sehe ich das. Du befindest dich, habe ich den Eindruck, genau zwischen den Welten. Du bist nicht neu und unbeleckt und nicht eingefuchster Veteran. Du selbst bist mehr ein Sonderfall, wenn man alle hier betrachtet. Für dich gilt leider: lesen und fragen, wenn du weiter in das wie und wo und warum überhaupt etwas so ist, wie es ist, wer das mal bestimmt hat und wieso das sinnvoll sein soll, eindringen möchtest. Frag, ich und andere antworten gerne. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:53, 3. Nov. 2015 (MEZ)
Ich frag ja, ob man nicht die (Format-)Vorlagen für Nichtinsider verbessern ergänzen könnte, da ich ja nicht unqualifiziert und ohne Abstimmung mit den Profis in den innersten Eingeweiden des Projekts herumschneiden möchte. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:56, 3. Nov. 2015 (MEZ)
ja, ja du fragst, aber ich habe doch gerade oben (vor deiner Ergänzung mit Benutzerkonflikt) erklärt, wieso ich solch eine Vorgehensweise unangebracht finde. Hast du das überhaupt gelesen, oder nur so überflogen? Also ich habe gemeint, dass eine Erweiterung bei den fremdsprachlichen Beiträgen gut ist, bei den deutschen aber nicht. Frag doch nicht noch mal das Gleiche. Ach, guck mal, so meine ich „Kommunikation“, hier: auf gleicher Wellenlänge, nicht kämpfend gegeneinander, man macht das Ding halt zusammen und freut sich daran. --Susann Schweden (Diskussion) 20:19, 3. Nov. 2015 (MEZ)
Ich habe diese(n) Diskussion(sabschnitt) nicht begonnen. Ich dachte, dass diese Information (ganz oben: „Bitte den Beispiel-Baustein im Eintrag belassen, selbst wenn du keinen Beispielsatz einsetzt, und mit {{Beispiele fehlen}} versehen.“) an anderer Stelle (in der Vorlage) zweckdienlicher wäre. --Peter Gröbner (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
käme es aufs selbe hinaus, wenn wir/du statt in der Bundesrepublik die Wörter in Deutschland schreiben/schreibst? Wenn ja, wäre ich für in Deutschland da es für nichtdeutschsprachige Personen sicherlich verständlicher wäre. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:02, 8. Nov. 2015 (MEZ)
Für mich ist das kein Problem. Ich kenne nur die Argumente aus dem Schwesterprojekt, dass sich Deutschland auch auf die Grenzen von 1806, 1871, 1937 oder 1949 beziehen könnte. Ich bin mir ohnehin ständig unsicher, ob ich zur Zeit (zurzeit?) in der Bundesrepublik, in Deutschland oder in beiden lebe. Was mich mehr stört, ist, wenn vom deutschen statt vom deutschsprachigen Wiktionary die Rede ist. Danke für Dein Interesse, --Peter Gröbner (Diskussion) 19:13, 8. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
was soll ich jetzt tun? Löschen ist ja schwierig, wenn du etwas ergänzt hast. Sichten geht natürlich nicht, weil du keinen Artikel erstellt hast. Dilemma - was schlägst du vor? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:04, 12. Nov. 2015 (MEZ)
Ich weiß auch keine Lösung. Das Wort wird offensichtlich verwendet, ich habe aber keine Referenz gefunden, die mir geeignet scheint, angegeben zu werden. Löschdiskussion? Vgl. a. die Jalousienen. Gegen eine Löschung hätte ich allerdings auch keinen Einwand. Gruß und schönen Tag noch, Peter Gröbner (Diskussion) 11:09, 12. Nov. 2015 (MEZ)
ich stelle mir das so vor: wenn einer IP was in den Sinn kommt, kann eine IP schreiben, was sie mag und „wir“ - wie gesagt „wir hier“ die sich irgendwie schon kennen und begrenzt viele sind, also du und ich und noch 20 oder 50 oder eben gelegentlich mehr, gehen dann damit um, weil man ja nicht erwarten kann, dass jeder alles mögliche weiss. Aber du bist doch jemand aus dem aktiven Kreis, du machst mit, du bist täglich dabei, das ist klasse. Deshalb gebe ich mir ja so viel Mühe, dich sozusagen 'einzunorden' (ja, ich komme aus Hamburg und du ja von mehr südlich des nämlichen Weißwurstäquators), ich möchte nicht nur, dass du bereicherndes Beiwerk bist, sondern teilnehmender Gestalter. Mach doch mal so richtig mit :) Nix nur mit Kommentaren am Rande und so hingeworfenen Flexionstabellen. Inzwischen weisst du recht gut, wie das alles so abläuft hier. Ein halber Beitrag ist doch eine Weitergabe an jemand anderen. Aha. Mich? MoC? Ivan? Betterknower, den Formatierer oder Gelbrot? Du kennst doch die Namen. Jeder hat so seine Steckenpferde und auch Aktionsfelder. Ist das neu für dich? Nö, nicht wirklich, kaum. Du liest ja alle Änderungen mit. Hier ist alles, was du tust, in dem Sinne überhaupt und ganz und gar nicht egal, es verpufft nicht im Raum. Es richtet sich an deine 50 oder so Kollegen. Was du initiierst und dann nicht tust, bleibt bei jemandem anders hängen. Der Anlass, dies zu schreiben, war ja dieses Teilchen mit der Anwaltspauschale, aber darum geht es ja halt nicht. Die lösche ich jetzt, bis sich jemand erbarmt, das Lemma anzulegen. Viel viel wichtiger ist es mir, bei dir einen schmerzenden Nagel eingeschlagen zu haben: mach mal richtig mit, ich würde mich so freuen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:25, 12. Nov. 2015 (MEZ)
Ich hatte nicht vor, den Eintrag so stehenzulassen. Nur – bevor ich mehr Arbeit hineinstecke – wollte ich wissen, ob er bei dieser Referenzlage überhaupt eine Chance hat, zu bleiben.
Ich bin es aus dem Schwesterprojekt gewohnt, dass aus einem reinen Vandalismus ein Superbeitrag werden kann, wenn sich ein paar Insider drum kümmern. Allerdings sind dort aber auch mehr unterwegs.
Wenn Du der Meinung bist, ich mache (noch) nicht „richtig mit“, schau Dir meine Betragslisten oder auch die neuen Beiträge von mir an. Wenn Du der Meinung bist, das ist zu wenig, höre ich sofort wieder wegen Hoffnungslosigkeit auf.
jetzt habe ich gelacht, danke :) Klar trägst du viel bei, habe bitte Nachsicht mit mir, weil mir nur auffällt, was so im System 'hängenbleibt', das ganz normale funktionierende Tagesgeschäft habe ich ja gar nicht so im Fokus.
wenn du einen Superbeitrag möchtest, scheint mir der rechte Weg, darum zu bitten? Noch näher liegt mir persönlich dann, es selbst zu tun. Keine Ahnung. Eigentlich habe ich keine Erfahrungen mit Bitten hintenherum, dass man was tut, damit jemand anderes was tut, weil sich das so eingespielt hat, und man sich auf dessen Reaktion zu einer Provokation verlassen kann. Und dann tun die anderen was. Sinn ist das? Das die anderen was tun? Wir sind doch hier so wenige. Und keiner der Wenigen, du auch nicht, nehme ich mal an, hat Bock auf Aufträge von anderen, also deren Skizzen zu einem Artikel auszubauen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:56, 12. Nov. 2015 (MEZ)
ok, gewonnen, es gibt angenommene Aufträge aus einem hingeschriebenen Satz heraus, die zu Superergebnissen geführt haben :) Und es gibt mindestens einen Auffahrunfall, der zu einer glücklichen Ehe geführt hat. Deshalb kann noch nicht die generelle Regel sein: Leute, schreibt nur andeutungsweise was zu einem angedachten Artikel im wiktionary oder Leute, fahrt auf andere Autos drauf! Eller hur? --Susann Schweden (Diskussion) 20:38, 12. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich nehme das bald persönlich, wenn du hinter mir bearbeitest und Konflikte verursachst, die dazu führen, dass ich von vorne anfangen muss. Ich mache deine Bearbeitung jetzt rückgängig und füge meine ein. Und lass das in Zukunft - ich habe doch gebeten, du sollst Abstand halten! Was ist daran so schwer zu verstehen? Kannst du mir das mal verdeutlichen??? Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2015 (MEZ)
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht so recht, was Du meinst. Ich habe die letzten Änderungen durchgesehen, die Flexionsformen des Sterzes gelesen, die eine halbe Stunde alt waren, mich an den wunderbaren Grießsterz meiner Kindheit erinnert, ihn gegoogelt, gesehen, dass es genügend Treffer gibt, und ihn als Unterbegriff eingefügt. Du hattest davor die Seite Sterz noch gar nicht bearbeitet, woher hätte ich wissen sollen, dass Du dran bist? Was habe ich falsch gemacht? Im Schwesterprojekt gibt es den Baustein inuse für solche Zwecke. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:59, 23. Nov. 2015 (MEZ)
Ich beginne zu verstehen, Du hattest das Bearbeitungsfenster offen, während ich editierte. Ok, ich schaue mir die "Letzten Änderungen" nicht mehr an. Fest versprochen, Peter Gröbner (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2015 (MEZ)
hier gibt es auch so einen Baustein. Das bedeutet dann: Bearbeiten, Baustein rein, abspeichern, damit der auch sichtbar ist, dann wieder Bearbeiten, was für ein Umstand, und nur, weil ich eine Änderung an einem Wort mache, das ich ganz offensichtlich gerade bearbeite, sonst würde ich ja wohl kaum gerade eine flektierte Form erstellt haben. Du weißt, wie ich arbeite, mindestens doch, nachdem ich dich ausdrücklich gebeten habe, Abstand zu halten. Das ist einfach der leichteste Weg, gut miteinander auszukommen, die konkreten Wünsche eines Mitautors zu beachten. 17.19 habe ich Sterzes geschaffen - danachhabe ich Sterz wieder geöffnet und angefangen zu gucken. 17.35 hast du deine Änderung dann abgespeichert. Ich kann nicht sofort sehen, wie lange wohl eine Änderung dauern wird. Manchmal rufe ich eine Referenz auf, so wie hier und finde, dass es noch andere Bedeutungen gibt, die es Wert sind, aufgenommen zu werden. Und dann dauert es halt. Ich war erst 17.50 fertig mit Sterz, intressantes Wort, bei dem ich mich wirklich überdurchschnittlich lange aufgehalten habe. Natürlich hätte ich mir in einem Textverarbeitungsprogramm eine Kopie hinlegen können. Das ist diesmal schiefgegangen, sie war weg. Deshalb bin ich frustriert und habe es an dir ausgelassen, sorry. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:45, 23. Nov. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist "Polynomium" veraltet? Ich würde es zwar vermuten, aber sicher bin ich mir nicht. In der Grammatik werden scheinbar veraltete Formen wie "Substantivum" immer noch genutzt, auch wenn sie heutzutage eher seltener und eher fachsprachlich sind.
Wenn "Polynomium" veraltet ist, sollte es dann etwas sein wie "Nebenformen: veraltet:Polynomium"?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, damit du als Urheber der Alternativform bei Verben, die auf „sch“ enden, mitmischen kannst, habe ich in der Vorlage {{Anmerkung scht}} die 38. Auflage, Schulausgabe berücksichtigt. Ich würde mich freuen, wenn du ein derartiges Verb abhandeln wirst. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:17, 20. Dez. 2015 (MEZ)
wenn Du Dir mal nicht ganz sicher bist, dann kannst Du bei Lautschriften auch die Vorlage "Lautschrift?" verwenden (also z. B.: {{Lautschrift?|ˈhoːχvoːlɡəˌboːʀən}}, siehe hochwohlgeboren, da habe ich das vorhin so gemacht). Dann steht hinter der Lautschrift ein fettes Fragezeichen und der Eintrag kommt in die Wartungskategorie Wiktionary:Lautschrift prüfen. Jemand anderer schaut sich das dann mal an und korrigert es ggf. oder macht dann, wenn es passt, das "?" in "Lautschrift?" wieder weg.
Danke für den Tipp und die vorige Korrektur. Ich hatte den (bereits vorhandenen) Nebenakzent einfach übersehen. Vielleicht sollte ich – wenn ich mich schon mal an eine Lautschrift herantraue – die Bildschirmdarstellung vergrößern. Weiterhin viel Spaß und guten Rutsch, Peter Gröbner (Diskussion) 17:30, 27. Dez. 2015 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich wünsch dir Freude & Spaß, dies Projekt hier weiter nach vorne zu bringen. Du bist der erste User, den ich (hoffentlich) zum aktiven Sichter gemacht habe, falls es nicht geklappt hat, kannst du dich bei mir beschweren, dann übe ich weiter :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:08, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Ich danke euch für euer Vertrauen und Dir, Susann für die Ernennung. Außerdem wünsche ich euch schöne Feiertage und auch danach viel Spaß bei diesem Projekt. --Peter Gröbner (Diskussion) 15:13, 23. Dez. 2015 (MEZ)