Bogner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bogner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bogner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bogner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bogner wissen müssen. Die Definition des Wortes Bogner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBogner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bogner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bogner die Bogner
Genitiv des Bogners der Bogner
Dativ dem Bogner den Bognern
Akkusativ den Bogner die Bogner

Worttrennung:

Bog·ner, Plural: Bog·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bogner (Info)
Reime: -oːɡnɐ

Bedeutungen:

Krieger/Soldat beziehungsweise neuerdings Sportler, der mit Pfeil und Bogen schießt
meist historisch: Handwerker, der Bogen (und/oder Armbrüste) fertigt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch bogenære → gmh

Synonyme:

Bogenschütze
Bogenbauer, Bogenmacher

Sinnverwandte Wörter:

Armbruster, Armbrustmacher

Weibliche Wortformen:

Bognerin

Beispiele:

„Der Bogner kann seine Waffe nicht mit ungeschützten Händen spannen. Die Finger würden schon nach wenigen Schüssen unter dem Druck und der Reibung der Sehne wund und blutig werden.“
„Die Technik der Hornbogenherstellung für Armbruste übernahmen die Europäer im späten Hochmittelalter wahrscheinlich aus dem islamischen Kulturkreis, wobei auch muslimische Bogner in Europa wirkten und Armbruste fertigten.“

Übersetzungen

Duden online „Bogner
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bogner
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Bogener“, dort auch „Bogner“
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bogner“ (Wörterbuchnetz), „Bogner“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bogner“.
  2. Thomas Marcotty: Bogen und Pfeile. Verlag Angelika Hörnig, Ludwigshafen 2002, ISBN 3-9805877-8-9, Seite 49, DNB 964940175 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 2. Februar 2019).
  3. Holger Richter: Die Hornbogenarmbrust. Geschichte und Technik. Verlag Angelika Hörnig, Ludwigshafen 2006, ISBN 3-938921-02-1, Seite 170/171, DNB 981399703 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 2. Februar 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bohner, Bonner, Bozner, Rogner
Anagramme: borgen, Borgen, groben