CDU-Wähler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes CDU-Wähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes CDU-Wähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man CDU-Wähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort CDU-Wähler wissen müssen. Die Definition des Wortes CDU-Wähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCDU-Wähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

CDU-Wähler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der CDU-Wähler die CDU-Wähler
Genitiv des CDU-Wählers der CDU-Wähler
Dativ dem CDU-Wähler den CDU-Wählern
Akkusativ den CDU-Wähler die CDU-Wähler

Worttrennung:

CDU-Wäh·ler, Plural: CDU-Wäh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild CDU-Wähler (Info)

Bedeutungen:

Person, die bei einer Wahl für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) gestimmt hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CDU und dem Substantiv Wähler

Gegenwörter:

Nichtwähler

Weibliche Wortformen:

CDU-Wählerin

Oberbegriffe:

Wähler

Unterbegriffe:

Ex-CDU-Wähler

Beispiele:

„Das Gros der CDU-Wähler hat das Rentenalter erreicht.“
„Die Nachwahlanalysen zeigen: In den letzten vier Jahren sind mehr CDU-Wähler gestorben, nämlich zehntausend, als an irgendeine andere Partei abgewandert sind.“
„»Für viele CDU-Wähler haben Wahlen eine Art Pflichtcharakter .«“
„Die CDU-Wähler wollen eine konservative und nicht eine grüne CDU.“
„Der Weg zum Nichtwähler und vom Nichtwähler wieder zum CDU-Wähler ist nicht allzu weit.“
„Sogar die Mehrheit der CDU-Wähler (51 Prozent) würde Neuwahlen begrüßen.“
„Der sogenannte Wanderungssaldo zeigt aber auch: Längst nicht nur enttäuschte CDU-Wähler machten diesmal ihr Kreuz bei der AfD.“
Angela Merkel hat die Partei über viele Jahre nach links verschoben Doch das hat seinen Preis: Die Umfrageergebnisse gingen auf historisch schlechte Werte unter 30 Prozent zurück; CDU-Wähler wechselten zur AfD.
„Auch bei den Wählern anderer Parteien kommt er auf extrem hohe Zustimmungswerte: 89 Prozent der SPD- und 81 Prozent der CDU-Wähler halten ihn für einen guten Ministerpräsidenten.“
„»Selbst CDU-Wähler in Thüringen halten Bodo Ramelow aber durchaus als geachteten Landesvater und jetzt nicht als sozialistischen Revolutionär.«“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abgewanderte / ehemalige / enttäuschte / klassischer / konservative / potentielle / unentschlossene / wechselwillige / zufriedene CDU-Wähler
mit Verb (als Objekt): CDU-Wähler ansprechen / binden / gewinnen
mit Verb (als Subjekt): CDU-Wähler wenden sich ab / entscheiden sich (für …/gegen …) / honorieren … / stimmen (für …/gegen …) / wechseln zu …
mit Substantiv (Bundesland): Berlins / Brandenburgs / Bremens / Hessens / Niedersachsens / Saarlands / Sachsens / Schleswig-Holsteins / Thüringens CDU-Wähler

Wortbildungen:

CDU-Wählerschaft

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „CDU-Wähler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „CDU-Wähler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCDU-Wähler

Quellen:

  1. Martin Muno: Kommentar: Die CDU, die Jugend und das Netz. In: Deutsche Welle. 28. Mai 2019 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  2. Mathias Bölinger: Hamburg: Wahlergebnis ohne Trend. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2015 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  3. Politikwissenschaftler zur Landtagswahl – Briefwahl nutzt vor allem CDU und Grünen. In: Südwestrundfunk. 1. Februar 2021 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  4. Landtagswahlen in Deutschland - «Die AfD bedient das Gefühl von vor der Wende sehr gut». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. August 2019 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  5. Parteiinterner Streit – „Die CDU muss ihr politisches Spektrum ausweiten“. In: Deutschlandradio. 8. Dezember 2016 (Deutschlandfunk Köln, Interview, Moderator: Martin Zagatta, Gesprächspartner: Klaus-Peter Schöppner, Meinungsforscher, URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  6. Ministerpräsidentenwahl – Umfrage nach Politbeben in Thüringen: Linke legt zu - CDU stürzt ab. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 10. Februar 2020 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  7. Robin Avram: Analyse der Wählerwanderungen – Nur 40 Prozent der Wähler blieben ihrer Partei treu. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 3. September 2019 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  8. Kay-Alexander Scholz: Parteien – Der schwierige Umgang der CDU mit der AfD. In: Deutsche Welle. 4. Juli 2019 (URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  9. Holger Schwesinger: Analyse – Wahl in Baden-Württemberg – Kretschmann kam an, Eisenmann gar nicht. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. März 2021 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 24. Juni 2021).
  10. Unionsbeschluss zu Koalition mit der Linken – „Das wäre das Ende der Volkspartei CDU“. In: Deutschlandradio. 20. September 2019 (Deutschlandfunk Köln, Interview, Moderator: Jörg Münchenberg, Gesprächspartner: Carsten Linnemann, CDU-Fraktionsvize, URL, abgerufen am 24. Juni 2021).