Chaot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Chaot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Chaot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Chaot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Chaot wissen müssen. Die Definition des Wortes Chaot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChaot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Chaot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Chaot die Chaoten
Genitiv des Chaoten der Chaoten
Dativ dem Chaoten den Chaoten
Akkusativ den Chaoten die Chaoten

Nebenformen:

Chaote

Worttrennung:

Cha·ot, Plural: Cha·o·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chaot (Info), Lautsprecherbild Chaot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet
zumeist im Plural, besonders im Zusammenhang mit Ausschreitungen und Straßenschlachten: jemand, der einer gewaltbereiten, zerstörungswütigen sozialen Gruppe (unter anderem Anarchisten, Autonome, Hooligans, Punks, Skinheads) angehört

Herkunft:

Es handelt sich um eine seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Rückbildung zum Adjektiv chaotisch.[1][2][3]

Synonyme:

Chaotiker

Sinnverwandte Wörter:

Krawallmacher, Randalierer, Rowdy

Weibliche Wortformen:

Chaotin

Oberbegriffe:

Störenfried, Unruhestifter

Unterbegriffe:

Oberchaot, Politchaot

Beispiele:

„Vier war diesem Mann nie zuvor begegnet und hielt sich keineswegs für einen Propheten, aber in dem Moment wusste er, dass Neun ein Chaot war und die schwierige Arbeit, die vor ihnen lag, noch sehr viel schwieriger machen würde.“[4]
„Am vorletzten Wochenende hatten Zusammenstöße von links- und rechtsradikalen Chaoten mit Stoßtrupps der Bereitschaftspolizei CRS im Pariser Quartier Latin das Land aufgeschreckt.“[5]
„Sie ist auch Chaoten gegenüber höflich.“[6]

Redewendungen:

kleiner Chaot

Charakteristische Wortkombinationen:

ein fröhlicher, kleiner, liebenswerter, sympathischer Chaot
als Chaot gelten; ein Chaot sein; jemanden als Chaoten bezeichnen
gewaltbereite, gewalttätige, hirnlose, randalierende, vermummte, zugereiste Chaoten; linke, rechte Chaoten; gegen Chaoten vorgehen

Wortbildungen:

Chaotenhaufen, Chaotentruppe, Chaotin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Chaos#Chaot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chaot
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Chaot
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Chaos: Chaot
The Free Dictionary „Chaot
Duden online „Chaot
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Chaot“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Chaot“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Chaot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChaot
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Stichwort »Chaos: Chaot«, Seite 610.
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalChaot

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Chaot
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Stichwort »Chaos: Chaot«, Seite 610.
    Online:
    Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Chaos: Chaot
  3. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalChaot
  4. Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 7 (amerikanische Originalausgabe 2019).
  5. „Kapitulation auf freiem Feld“. In: DER SPIEGEL. Nummer 51, 15. Dezember 1986, ISSN 0038-7452, Seite 108 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 9. August 2020).
  6. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 54.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Chaos